|
Newsletter Juni 2025
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,
der Musik-Sommer steht vor der Tür und damit fast täglich zahlreiche, zum Teil kostenfreie Podien, Sommer- und Abschlusskonzerte. Nutzen Sie die Gelegenheit, eine laue Sommernacht in einem unserer Konzertsäle zu starten.
Viel Freude beim Lesen!
Ihre Newsletter-Redaktion der HfM Dresden
|
|
|
Karneval der Tiere
Im Rahmen des diesjährigen Sommerprojekts der Nachwuchsförderklasse führen die 52 beteiligten Kinder – Schülerinnen und Schüler der Nachwuchsförderklasse, des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik und der 63. Grundschule – am 21. Juni Camille Saint-Saëns ‚Karneval der Tiere‘ im Konzertsaal auf. „Das gemeinsame Musizieren, Bewegen und Proben über verschiedene Ausbildungs- und Altersstufen hinweg sind ein wichtiger Teil unserer Ausbildung. Sie vermitteln den Kindern das umfassende Erlebnis einer künstlerischen Gemeinschaft, die geprägt ist von gegenseitiger Akzeptanz, Toleranz und gemeinsamer Freude am spielerischen Umgang mit künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten“, so Christine Straumer, ehemalige Professorin für Rhythmik und langjährige Leiterin der Nachwuchsförderklasse. Neben dem Projekt wird es am 14. Juni ein Podium mit den Kindern der Nachwuchsförderklasse an ihren Instrumenten im Kleinen Saal der Hochschule geben. Weiterlesen
|
|
Musiktheoretikerin zu Gast
Am 16. Juni ist die renommierte Musiktheoretikerin Professorin Dr. Ariane Jeßulat von der Universität der Künste Berlin für einen öffentlichen Meisterkurs und Vortrag im Rahmen von »Insights: Zwischen den Zeilen«, der Vortragsreihe des Zentrums für Musiktheorie, an der HfM Dresden zu Gast. „Professorin Jeßulat ist eine Expertin für Musik des 19. Jahrhunderts und wird aufzeigen, wie wir auf Bekanntes neu blicken, und Anregungen dazu geben, wie wir die Beobachtungen beim Studieren, Üben und Aufführen in kreative eigene Impulse übersetzen können“, so Prof. Dr. Robert Rabenalt. Weiterlesen
|
|
Nachwuchsmangel in der Musikpädagogik
Auf der Sommerkonferenz der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) vom 7. bis 9. Mai 2025 in München hat Prof.in Dr.in Katharina Bradler, Leiterin des Instituts für Musikpädagogik der HfM Dresden zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Steuerungsgruppe den aktuellen Arbeitsstand zur bundesübergreifenden „MiKADO-Musik“ Studie vorgestellt. „Das große Interesse der anwesenden Hochschulleitungen und die zahlreichen individuellen Rückmeldungen und Ideen haben uns in der Arbeit bei der Auswertung der über 50 Mikrostudien bestärkt, dass wir einen zentralen Beitrag für die zukünftige Nachwuchsgewinnung leisten“, so Bradler. Die HfM Dresden ist eine von 19 teilnehmenden Forschungsinstitutionen, die sich an dem Crowdresearch-Projekt beteiligen. Sie ist gleich mit zwei Mikrostudien dabei und stellt zudem mit Prof.in Dr.in Bradler ein Mitglied der Steuerungsgruppe. Die finalen Ergebnisse der Studie werden am 25. November 2025 auf einer hybriden Pressekonferenz vorgestellt. Weiterlesen
|
|
Sommerkonzert der Studiochöre
Im Rahmen der Studiochöre lernen die Musik-Studierenden in den Fachrichtungen Gesangspädagogik und Lehramt Chorleitung. Auf dem Sommerkonzert „Look At The World“ am 28. Juni im Konzertsaal erklingt neben Stücken von Bach bis Queen mit „Messages (Never) Sent“ die Uraufführung des Studenten Leon Jonas Thieme. „Chormusik ist toll, vielschichtig und offen. Schulchöre sind ein wichtiger Bestandteil der allgemeinbildenden Schulen und als zukünftige Musik-Lehrerinnen und -Lehrer wollen wir uns dafür einsetzen, dass es so bleibt. Wir hoffen, dass wir viele Gäste mit dem Chorkonzert begeistern und damit den Stellenwert von Chormusik in Schulen verdeutlichen können“, so Hanjo Laabs, Student der Fachrichtung Lehramt Musik und Vorstandsmitglied der Studiochöre. Weiterlesen
|
|
Nominierung für beste Dissertation
Auf dem diesjährigen Symposium der „Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik“ vom 23. bis 24. Mai 2025 an der Universität Kassel wurde die Dissertation von Dr. Daniel Prantl, Vertreter der Professur Musikdidaktik, zum Thema "Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer: ein videobasierter empirischer Theorienvergleich" (2024) als eine von drei besten Arbeiten für den Sigrid Abel-Struth-Preis nominiert. Weiterhin hat Prantl auf dem Symposium mit seinem Vortrag zur „Materiellen Verankerung musikpädagogischen Wissens“ ein praxistheoretisch inspiriertes Modell der Wissensproduktion vorgestellt. Weiterlesen
|
|
Jungsun Han, Violine (Klasse Prof.in Annette Unger), hat den 2. Preis beim XVI. International Szymon Goldberg Competition Colditz Castle 2025 der Internationalen Musikakademie Meißen gewonnen. Weiterlesen
Christian Zack, Akustische Gitarre (Klassen Prof. Ralf Beutler, Prof. Stephan Bormann, Prof. Thomas Fellow), hat beim Lakewood Akustikgitarren Contest 2025 mit seinem Stück "Hiperactivismo" in der Kategorie Fingerstyle gewonnen. Weiterlesen
Yejy Nam, Sopran (Klasse Prof.in Hendrikje Wangemann), hat beim Anneliese Rothenberger Gesangswettbewerb 2025 einen Sonderpreis gewonnen. Weiterlesen
|
|
Yeonwoo Choi, Violoncello (Klasse Prof. Emil Rovner), hat das Probespiel für die Stelle als stellvertretende Solo-Cellistin beim Theater Altenburg-Gera gewonnen. Weiterlesen
Seunghee Jung, Violine (Klasse Prof.in Annette Unger), hat das Probespiel für die Rudolf-Kempe-Orchesterakademie in Chemnitz gewonnen. Weiterlesen
Nao Hatsumi, Oboe (Kurt-Masur Akademie/Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie, Klasse Johannes Pfeiffer), hat das Probespiel für eine unbefristete Position als Solo-Oboistin der Clara-Schumann-Philharmoniker am Theater Plauen-Zwickau gewonnen. Weiterlesen
WenTeng Chang, Violoncello (Klasse Prof. Valentin Radutiu), hat das Probespiel für einen 100% tutti Zeitvertrag beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) gewonnen. Weiterlesen
Marcin Ciesielczuk, Bass (Klasse Prof.in Yamina Maamar), wurde für den Opernchor des Lehár Festivals Bad Ischl 2025 (Österreich) engagiert. Weiterlesen
Horace Guédron, Oboe (Klasse Prof.in Céline Moinet), hat sich eine Stelle als Solo-Oboist am Theater Lüneburg erspielt. Weiterlesen
András Adamik, Tenor (Klasse Prof. Hartmut Zabel), erhält ab der Spielzeit 2025/26 einen Solistenvertrag am Theater Magdeburg. Weiterlesen
Kyle Fearon-Wilson, Tenor (Klasse Gundula Schneider), wird an der Musikalischen Komödie Leipzig in der neuen Produktion von Jaques Offenbachs "Orpheus in der Unterwelt" im Mai 2025 die Rolle des "Bacchus" verkörpern. Weiterlesen
|
|
|
Liedklasse in Leipzig
Es finden seit vielen Jahren Austauschkonzerte zwischen den Liedklassen der HMT Leipzig und der HfM Dresden statt. Die Dresdner Liedklasse gab am 4. Mai 2025 im Kammermusiksaal der Leipziger Hochschule ein Konzert mit Liedern von Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Richard Strauss, Gustav Mahler, Maurice Ravel und Hans Pfitzner. Weiterlesen
|
|
Shall We Dance 2
Wie gut Rhythmik und Klaviermusik zusammenpassen, verdeutlichten die Studierenden der Fachrichtung Lehramt Musik, wie bereits im vergangenen Jahr mit dem Podium „Shall We Dance 2“ am 6. Mai. Unter der künstlerischen Leitung von Ine Kang (Klavier) und Prof.in Svetlana Smertin (Rhythmik) sind Choreografien zu Klavierwerken von Serge Bortkiewicz‘ „Aus Andersens Märchen“ entstanden. „Wir haben die ausdrucksstarken Kompositionen des ukrainisch-österreichischen Romantikers durch solistische wie kollektive Choreografien in ihrer Farbe und Tiefe verstärkt. Durch Lichterketten und farbiges Licht wirkte der vollbesetzte Kleine Saal wie ein gemütliches XXL-Wohnzimmer, so dass ein zwangloses Hören, Mitfühlen, Fantasieren und Erleben der Musik möglich war“, so Valentin Melzer, einer von 42 beteiligten Studierenden.
|
|
Dresdner Musikschulkongress
Der diesjährigen Musikschulkongress vom 9. bis 11. Mai in Dresden war mit über 1.700 Teilnehmenden an u.a. 80 Vorträgen und Diskussionen, Roundtables und Präsentationen ein großer Erfolg. Insgesamt sechs Projektpräsentationen und Arbeitsgruppen der HfM Dresden gaben Einblicke in aktuelle musikpädagogische Forschungsprojekte am Tagungsort. „Es hat mich überrascht, was für ein großes Interesse für Forschung unter den anwesenden Musikpädagoginnen und -pädagogen vorherrschte. Unser Vortrag zum ESF-Forschungsprojekt ‚Musizieren- Beziehen- Lernen‘ wurde von weit über 200 Teilnehmenden besucht und im Nachgang entstand eine bereichernde Diskussion über den Kern unseres Fachs: Musikpädagogik“, so Prof.in Dr.in Katharina Bradler, Leiterin des Instituts für Musikpädagogik der HfM Dresden. Mehr als 20 Studierende und zahlreiche Lehrende der HfM Dresden nutzten die Gelegenheit, sich mit den Akteurinnen und Akteuren der Instrumental- und Gesangspädagogik – u.a. aus Musikschulen, Hochschulen, Verlagen, mit Instrumenten- sowie Softwareherstellern und der freischaffenden Szene – zu vernetzen. Weiterlesen
|
|
Sängerkrieg der Heidenhasen
Für den Mai hatte Elisabeth Holmer, Professorin für Bühnensprechen an der HfM Dresden, mit den Gesangsstudierenden des 3. Studienjahrs das Hörspiel "Der Sängerkrieg der Heidehasen" von James Krüss einstudiert. Zu den drei Vorstellungen auf der Probebühne waren 1. und 5. Klassen eingeladen. Zum Dank haben die Kinder ihre Eindrücke in Zeichnungen und Bildern festgehalten. Auch Musikjournalist Dr. Wolfram Quellmalz ließ sich die Vorstellung nicht entgehen. Rezension lesen
|
|
Beethoven | Schnittpunkte 11
Am 24. Mai 2025 feierte die Reihe Beethoven | Schnittpunkte, die die HfM Dresden gemeinsam mit Sinfonietta Dresden seit 2019 veranstaltet, sein Finale. Der Hochschulchor und Sinfonietta Dresden brachten unter der Leitung von Vertretungsprofessor Olaf Katzer Beethovens „Kyrie“ aus der „Mondscheinsonate“, „ARDA“ von HfM-Absolvent Alberto Arroyo (Uraufführung), „Rondel, l'or des jours“ von Chengbi Ans (aus der Dresdner Partnerstadt Hangzhou, Uraufführung) sowie Beethovens Chorphantasie für Klavier, Chor und Orchester op. 80 auf die Bühne. „Die Zusammenarbeit mit den Studierenden der Musikhochschule war für uns sehr spannend und gewinnbringend. Als Orchester, das selbst aus freischaffenden Absolventinnen und Absolventen der Hochschule besteht, stehen wir Kooperationen dieser Art sehr aufgeschlossen gegenüber und sind bereits mit der Fachrichtung Komposition der HfM Dresden im Gespräch für weitere Projekte“, so Olaf Georgi, Vorstandsvorsitzender von Sinfonietta Dresden. Weiterlesen
|
|
Musizieren auf dem Lande
Im Mai fand ein Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Musizieren auf dem Lande“ in der Seifersdorfer Kirche statt. Sechs Studierende der HfM Dresden präsentierten gemeinsam mit zehn Musikschülerinnen und -schülern von der Kreismusikschule Bautzen (Außenstelle Radeberg) ein vielseitiges musikalisches Programm, bei dem auch getanzt wurde. Coleen Dreher, Studentin der Fachrichtung Instrumental- und Gesangspädagogik, trug ein selbst verfasstes Gedicht über die Rhythmik vor. Teile des Konzerts und das Gedicht sind auf dem Instagram-Kanal der Studiengangs Rhythmik/EMP veröffentlicht. Weiterlesen
|
|
Fachtagung Lehramt Musik
Am 25. und 26. April fand an der HfM Dresden die Fachtagung zum ESF-Projekt „Sprache-Musik-Wahrnehmung“ in Verbindung mit dem Absolvententreffen statt. In insgesamt sechs Tandem-Vorträgen präsentierten die Forschenden des Projekts ihre Ergebnisse, jeweils unterstützt von Expertinnen und Experten ihres Forschungsgebiets. Umfassende Diskussionsrunden boten den Tagungsgästen, die sich aus Lehrenden, Forschenden und Studierenden zusammensetzten, den Raum, sich am musikpädagogischen Theorie-Praxis-Diskurs zu beteiligen. Die Tagung erwies sich auch als wertvolle Plattform für praxisorientierte Impulse und belegte einmal mehr die Bedeutung eines engen Dialogs zwischen Forschung und Schule für eine zukunftsgerichtete Musikpädagogik.
|
|
13.06.25 Freitag 19:30 Absolventenkonzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
17.06.25 Dienstag 19:00 Liedgut Podium der Liedklasse Kleiner Saal Weiterlesen & Tickets
18./25.06.25 Mittwoch 17:00 Podium Klavier C. Bechstein Centrum Dresden, Festsaal im Coselpalais Weiterlesen & Tickets
20.06.25 Freitag 17:00 „Schläft ein Lied in allen Dingen…“ Sommerkonzert des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
23.06.25 Montag 19:30 Band Summit Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
|
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich) ViSdP: Prof. Lars Seniuk
In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.
|
|
|