|
Newsletter Juli 2025
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,
das Sommersemester neigt sich dem Ende zu und bevor wir uns ab Mitte Juli in die vorlesungs- und konzertfreie Zeit verabschieden können Sie in unseren Konzertsälen und im Theater am Wettiner Platz nahezu täglich tolle Abschlusskonzerte unserer Studierenden erleben. Weiterhin haben wir mit der Komponistin Lisa Streich und dem Dirigenten und Trompeter Steven Verhaert noch zwei fabelhafte Gäste bei uns, auf deren Konzerte Sie sich ebenfalls freuen können.
Wir wünschen allen einen wunderbaren Sommer!
Ihre Newsletter-Redaktion der HfM Dresden
|
|
|
Ausnahmekomponistin zu Gast
Die schwedische Komponistin Lisa Streich kommt für ein Portraitkonzert und einen Workshop an die HfM Dresden. „Lisa Streich ist ein tolles Beispiel für die neue Generation von Komponierenden. Ihre Musik folgt, durch den ganz eigenen Kompositionsstil, einer sehr klaren künstlerischen Linie. Unsere Studierenden können von ihr lernen, wie sie ihren eigenen Weg finden und gehen können“, so Lisa Fornhammar, Prorektorin der HfM Dresden und Leiterin des internationalen Masterstudiengangs Neue Musik. Zum Portraitkonzert am 3. Juli im Konzertsaal der Hochschule führen Studierende Streichs Ensemble- und Kammermusikwerke auf. Im Gespräch mit Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel erläutert Lisa Streich am 2. Juli um 11:15 Uhr im Raum W 4.07 einige Ideen ihres Komponierens. Weiterlesen
|
|
Neue Impulse für Blechblas-Ensemble
Auf Einladung des Dresdner Instituts für Ensemble- und Orchesterentwicklung kann die HfM Dresden den belgischen Dirigenten, Trompeter und Pädagogen Steven Verhaert als Gast begrüßen. „Steven Verhaert ist bekannt für seine Arbeit als vielseitiger Musiker und inspirierender Lehrer mit Blasorchestern, Ensembles sowie Solistinnen und Solisten in ganz Europa. Ich freue mich sehr, dass er unserer Einladung nach Dresden gefolgt ist und unsere Studierenden von seiner künstlerischen Vision und Leidenschaft profitieren werden“, so Jan Donner, Professor für Posaune an der HfM Dresden. In Vorbereitung auf das Konzert am 4. Juli im Konzertsaal der Hochschule wird Verhaert gemeinsam mit den Blechblasklassen sowie zwei Schlagwerkern eigene Arrangements einstudieren. Weiterlesen
|
|
Preise für Klavier-Studentinnen und ihren Professor
Die Klavier-Studentinnen Marie und Florentine Lehnert aus der Klasse von Prof. Karl-Heinz Simon wurden beim diesjährigen Internationalen Wettbewerb „Münchner Klavierpodium der Jugend“ gleich mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Als Klavier-Duo erhielten sie den Beethoven-Preis für die beste Wiedergabe eines Werkes von L. v. Beethoven, den Schott-Verlag-Preis Mainz für die beste Wiedergabe eines zeitgenössischen Werkes, den Chance Festival-Preis München, den Gourari-Akademie-Preis München sowie den Preis der Juniorjury. In dem Zusammenhang wurde auch ihr Professor Karl-Heinz Simon mit dem „Dialog-Preis“ des 23. Münchner Klavierpodiums der Jugend für eine herausragende pädagogische Leistung und Arbeit mit den Klavierschülerinnen Marie und Florentine Lehnert. Der Wettbewerb verfolgt ein besonderes Konzept: Es gibt keine 1., 2. oder 3. Preise. Stattdessen werden die Teilnehmenden individuell mit Ehrenpreisen für besondere künstlerische Leistungen und Ausdrucksstärke ausgezeichnet. Weiterlesen
|
|
Hochschulensemble ausgezeichnet
Das VICA Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Richard Stier, Student für Chordirigieren (Klasse Prof. Hans-Christoph Rademann), war erfolgreich beim 19. Internationalen Kammerchor-Wettbewerb des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. vom 6. bis 10 Juni in Marktoberdorf. Das Hochschulensemble wurde auf der höchsten Leistungsstufe mit dem Prädikat "international hervorragend" ausgezeichnet und erhielt zudem den 2. Preis in der Kategorie A - Gemischte Chöre sowie den Noël Minet Sonderpreis für die beste Interpretation eines romantischen Chorwerkes. Das VICA Ensemble vereint Gesangsstudierende deutscher Musikhochschulen sowie ehemalige Sängerinnen und Sänger renommierter deutscher Knaben- und Jugendchöre. Weiterlesen
|
|
|
Neue interimistische Kanzlerin
Nach mehr als acht Jahren hat die Kanzlerin Eileen Mühlbach die Hochschule für Musik Dresden zum 30. Juni verlassen. Die Hochschulleitung strebt an, die vakante Stelle schnellstmöglich nachzubesetzen. Um einen reibungslosen Betrieb bis zur definitiven Nachbesetzung zu gewährleisten, wird der HfM Dresden bereits ab dem 1. Juli von Seiten des Ministeriums Dr. Claudia Schlüter, die scheidende Kanzlerin der Palucca Hochschule, abgeordnet. „Ich freue mich, dass der HfM Dresden mit Frau Dr. Schlüter eine erfahrene und kompetente Person als interimistische Kanzlerin für die kommenden Monate zur Seite gestellt wird, und freue mich auf die Zusammenarbeit in den kommenden Monaten“, so Rektor Prof. Lars Seniuk.
|
|
Jungsun Han, Violine (Klasse Prof.in Annette Unger), hat den 2. Preis beim XVI. International Szymon Goldberg Competition Colditz Castle 2025 der Internationalen Musikakademie Meißen gewonnen. Weiterlesen
Hannah Geef, Sopran (Klasse Prof.in Hendrikje Wangemann), wurde für eine Masterclass vom 4. bis 7. August 2025 im Rahmen des Internationalen Festivals „Vivace Vilnius“ mit Simon Robinson und der Pianistin Christina Wright-Ivanova ausgewählt. Weiterlesen
Die HfM Dresden hat die Möglichkeit, für das Studienjahr 2025/26 in Kooperation mit der „Ad Infinitum Foundation“ Lübeck mehrere Stipendien an deutsche und ausländische Studierende/Graduierte zu vergeben, die sich durch herausragende künstlerische Leistungen auszeichnen und darüber hinaus auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet die Ständige Jury der HfM Dresden nach erfolgtem Vorspiel. Folgende Stipendiatinnen und Stipendiaten werden im Studienjahr 2025/26 unterstützt: Amilcar Baeza Reyes (Master Neue Musik, Akustische Gitarre), Junhyeok Jang (Bachelor Flöte), Vendula Brulikova (Bachelor Gesang), Chih-Ling Yu (Master Instrumentalkorrepetition/Master Klavier), Vanda Weinberger (Bachelor Flöte), Runa Hagino (Master Klavier), Reyhan Senyücel (Bachelor Klavier), Kota Katsuyama (Bachelor Gesang), Carla Saerens (Master Flöte), Anja Radenovic (Bachelor Violoncello) und Raphaelle Rose (Master Flöte). Weiterlesen
|
|
Staš Planinšek, Schlagzeug (Klassen Alexej Bröse, Sergey Mikhaylenko, Manuel Westermann), hat das Probespiel für den Zeitvertrag als stellvertretender Solo-Pauker beim Theater Plauen Zwickau ab September 2025 gewonnen. Weiterlesen
Felix Brinkmann, Schlagzeug (Klassen Alexej Bröse, Sergey Mikhaylenko, Manuel Westermann), hat das Probespiel für die Praktikumsstelle beim Göttinger Symphonieorchester für die Spielzeit 2025/26 gewonnen. Weiterlesen
Reum Yeo, Violine (Klasse Prof.in Annette Unger), hat das Probespiel für die Kurt-Masur-Akademie der Dresdner Philharmonie gewonnen. Weiterlesen
Yejy Nam, Sopran (Klasse Prof.in Hendrikje Wangemann), wird ab kommender Spielzeit ein Engagement am Opernstudio Mannheim antreten. weiterlesen
Eduard Cortez, Horn (Klasse KV Prof. Friedrich Kettschau), hat das Probespiel für die feste Stelle als Solohornist bei der Vogtland Philharmonie gewonnen. Weiterlesen
|
|
|
Videoporträt eines Lehramt-Studenten
Unter den zahlreichen Studiengängen, die die HfM Dresden zu bieten hat, ist die Fachrichtung Lehramt Musik eine der vielfältigsten. Hanjo Laabs studiert Doppelfach Lehramt Musik (gymnasiales Lehramt und Vertiefungsfach Lehramt) mit dem Hauptfach Trompete und nimmt im Videoporträt, das im Rahmen der Kampagne „Study in Saxony“ entstanden ist, alle Interessierten mit in seinen Alltag an der Hochschule. Hierbei stellt er die Hochschule vor und öffnet die Türen zu ihren Proberäumen und Konzertsälen. Ansehen
|
|
|
Konferenz der „Europäischen Arbeitsgemeinschaft Schulmusik“ in Portugal
Die 32. EAS-Konferenz (European Association for Music in Schools) unter dem Motto "Unlocking Voices: Shaping Music Education Futures“ fand vom 4. bis 7. Juni 2025 an der University of Évora (Portugal) statt. Friederike Horn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im ESF-Projekt "SMuW" (Sprache, Musikund Wahrnehmung)", stellte beim Doctoral Student Forum ihr Promotionsprojekt unter dem Titel „Appropriation of Music Video Tutorials from a Student’s Perspective“ vor. Weiterlesen
|
|
Musikalisches Videoprojekt mit sächsischen Gymnasien
Sechs Studierende der Fachrichtung Lehramt Musik haben Ende Mai auf Initiative von Dr. Daniel Prantl, Vertreter der Professor Musikdidaktik, und unter der Leitung von Friederike Horn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im ESF-Projekt "SMuW" (Sprache, Musik und Wahrnehmung), ein Schulprojekt am Humboldt-Gymnasium Radeberg durchgeführt. 30 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassenstufe sowie drei Musiklehrkräfte vom Humboldt-Gymnasium Radeberg, dem Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf und dem Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz haben an drei Tagen musikalische Videos erarbeitet – von der Ideensammlung und Konzeption bis zur Produktion und schließlich Präsentation. Entstanden sind sechs Tutorials, die den Zuschauenden u.a. erklären, wie man einen Walzer tanzt, Gitarre autodidaktisch zu spielen lernt oder den Song "Riptide" musiziert. „Die Erwartungen an das Projekt seitens der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte wurden in vielen Fällen sogar übertroffen. Sowohl das gemeinsame Musizieren als auch die Videoerstellung und die schul- und jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit bei der Videoproduktion haben allen Beteiligten große Freude bereitet“, so Horn. Weiterlesen
|
|
05.07.25 Samstag 19:30 06.07.25 Sonntag 19:30 Von der Leinwand auf die Bühne Semesterkonzerte des Werkstattorchesters Dresden e. V. Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
09.07.25 Mittwoch 11:30/12:30 Sein & Zeit Studierende der Kompositionsklassen Probebühne Weiterlesen
10.07.25 Donnerstag 20:00 Little Big Band Musik von Charlie Parker Theater am Wettiner Platz Weiterlesen & Tickets
|
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich) ViSdP: Prof. Lars Seniuk
In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.
|
|
|