|
Newsletter Februar 2025
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,
das Wintersemester 2024/25 nähert sich mit großen Schritten dem Ende. Aber in diesem Newsletter können wir noch einmal mit tollen Neuigkeiten aufwarten. Freuen Sie sich jetzt schon auf die nächste Opernproduktion im April. Außerdem begrüßen wir im Sommersemester mit Roland Kluttig einen international renommierten Dirigenten als neuen Professor für Orchesterdirigieren. Mit diesen Aussichten verabschieden wir Sie in eine kurze Winterpause, bevor wir uns im März wiederhören, -lesen und -sehen.
Ihre Newsletter-Redaktion der HfM Dresden
|
|
|
14. Ensemblewettbewerb
In zwei Auswahlrunden präsentierten sich neun Klassik- und fünf Jazz-Ensembles sowohl mit bekannten als auch selten gespielten Kompositionen, eigenen Werken und Arrangements. Den „Stifterpreis Klassik“ in Höhe von 2.000 Euro, gestiftet vom Ehepaar Hella und Peter Schmidt, erhält das The Queentet bestehend aus Suyeon Yang (Viola), Taeeun Kim (Klavier), Seiyeon Oh (Violine), Minji Kim (Violine) und Seongwo Ahn (Violoncello). Der Preisträger für den „Kammermusikpreis des Fördervereins“, gestiftet vom Förderverein der Hochschule für Musik Dresden in Höhe von 2.000 Euro, geht an das David Gebhardt Quintett bestehend aus Elias Störr (Klavier), Samuel Dietze (Schlagzeug), Kevin Knödler (Bass), Hendrick Marin (Tenorsaxophon), David Gebhardt (Trompete). Der „eco-Stifterpreis“ für das beste Ensemble der HfM Dresden, gestiftet vom Ehepaar Hella und Peter Schmidt in Höhe von 1.000 Euro pro Ensemblemitglied bekommt das Autumn Quartet bestehend aus den vier Flötistinnen Carla Saerens, Graziella Araujo de Souza, Jiyeon Wang und Perrine Joedicke. Weiterlesen Rezension lesen
|
|
Opernproduktion „Die weiße Rose“
Udo Zimmermann zählt zu den wichtigsten Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Dresdner, der auch als Dirigent und Intendant wirkte, hat eine lange Verbindung mit der HfM Dresden: Von 1962 bis 1968 studierte er hier Komposition, Dirigieren und Gesang, lehrte ab 1976 als Dozent für Komposition und wurde 1978 zum Professor berufen. Zimmermanns 1986 in Hamburg uraufgeführte Kammeroper „Weiße Rose" gilt als das meistgespielte zeitgenössische Musiktheaterwerk. Die Opernklasse der HfM Dresden bringt mit ihrer aktuellen Produktion nun die Urfassung des Werks von 1967 erstmals seit der Uraufführung wieder auf die Bühne. Es handelt sich um eine Koproduktion mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden. Die Premieren finden am 12. und 13. April 2025 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden statt. Weitere Vorstellungen: 17.04.25/19:30, 25.04.25/19:30, 29.04.25/11:00, 09.05.25/19:30, 12.05.25/11:00, 22.05.25/19:30 Weiterlesen
|
|
Neuer Professor für Orchesterdirigieren
Der international renommierte Dirigent Roland Kluttig wird ab dem Sommersemester die Nachfolge von Prof. Ekkehard Klemm antreten und ist damit neuer Professor für Orchesterdirigieren und Leiter des Hochschulsinfonieorchesters. In Sachsen als Sohn des Dirigenten und Hochschullehrers Christian Kluttig aufgewachsen, hat Roland Kluttig von 1985 bis 1991 selbst an der Hochschule für Musik Dresden Orchesterdirigieren studiert. Das Einstandskonzert findet am 29. Oktober im Konzertsaal und am 31. Oktober in der Semperoper statt. „Viele meiner Kommilitonen und Kommilitoninnen haben große internationale Karrieren gemacht und sind in wichtigen Positionen im Musikleben engagiert. Das spricht sehr für die Qualität der Ausbildung. Heutzutage gehören aber auch Inhalte wie Probentechnik, Kommunikation, Planung, Psychologie und die vielen anderen Aspekte des Dirigenten-Berufes in die Ausbildung und das will ich in Form von Workshops mit Profis und Gästen ermöglichen“, so Kluttig. Weiterlesen
|
|
|
Anke Schurath ist die neue Büroleiterin der Sekretariate der Fakultäten I und II und trat damit zum 16. Dezember 2024 die Nachfolge von Rosemarie Wünnenberg an. Die Dresdnerin absolvierte eine kaufmännische Ausbildung mit Weiterbildung zur Chefassistentin. Sie war für die Kassenärztlichen Vereinigung in Stuttgart als Vorstandsassistentin engagiert, arbeitete elf Jahre im Sächsischen Landtag als Assistentin des Vorsitzenden einer Fraktion und wechselte 2021 in die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement. „Die Arbeit mit Künstlerinnen und Künstlern fasziniert mich und ich bin beeindruckt davon, aus wie vielen Ländern junge Menschen nach Dresden kommen, um eine Musikkarriere zu starten“, so Schurath. Sie freue sich darauf, die wichtigen Bestandteile, die zu einem Studium gehören, strukturiert zu organisieren und eine kompetente Ansprechpartnerin für alle Hochschulangehörigen zu werden.
|
|
|
Astrid Kretzschmar
Astrid Kretzschmar, seit Dezember 2001 als Bibliothekarin und stellvertretende Bibliotheksleiterin an der HfM Dresden tätig, verabschiedete sich zum 31. Januar in den Ruhestand. Die Dresdnerin hat in ihren über 23 Dienstjahren allerhand denkwürdiger Ereignisse der Hochschulgeschichte miterlebt. „Ich erinnere mich an das Ausräumen des Kellers nach dem Hochwasser 2002 und den schrecklichen Anblick der aufgeweichten Instrumente der Jazz-Abteilung“, so Kretzschmar. 2008 zog die Bibliothek in den noch nicht ganz fertig gestellten Neubau – als erste Abteilung der Hochschule. „Wir waren die einzigen, neben den Bauarbeitenden, die den Neubau betreten durften, und mussten mit Schutzhelm durch die Baustelle zur Bibliothek. Weil die Hälfte der Regale noch fehlte, wurden alle Bücher an den Wänden des Bewegungsraums gestapelt – ein besonderer Anblick“, so Kretzschmar. In besonderer Erinnerung bleiben ihr auch die Tiere, die sich immer wieder gern vor den bodentiefen Fenster der Bücherei niederlassen - eine Igelmutter mit zwei Jungen, ein Hase – oder Vögel, die sich in der Bibliothek verirrt hatten. Für die Zukunft wünscht sie der Musikhochschule „ein gutes Arbeitsklima, einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Und natürlich ganz viel Geld...“
|
|
Trauer um Dr. Stephan Schönlau
Am 27. Dezember verstarb Dr. Stephan Schönlau im Alter von nur 39 Jahren nach schwerer Krankheit. Dr. Schönlau vertrat 2022 bis 2023 die Professur Musiktheorie und sollte auch im kommende Semester eines der hochschulweiten musiktheoretischen Seminaren halten. „Er hat es geschafft, mit wertvollen Impulsen das Fach Musiktheorie zu vertreten, die Hochschule national und international zu vernetzen und die aktuellen Diskurse fortzuführen. Seine Aufrichtigkeit, Integrität und Liebenswürdigkeit sowie seine fachlichen Qualitäten machten Dr. Schönlau zu einem geschätzten Kollegen und Lehrer. Aus persönlicher und fachlicher Sicht ist der Tod von Dr. Stephan Schönlau für die Fachgruppe Musiktheorie und die gesamte Hochschule ein sehr schmerzvoller Verlust.“, so Rektor Prof. Lars Seniuk. Die Hochschule gedenke seiner mit großer Dankbarkeit und übermittelt seiner Familie und allen, die um ihn trauern, tief empfundenes Beileid.
|
|
Anna-Maria Tietze, Mezzosopran (Klasse Prof. Yamina Maamar) und Clara Bergert, Mezzosopran (Klasse Prof. Hendrikje Wangemann) wurden für die Meisterkurse Gesang bei der diesjährigen Bachakademie Stuttgart/Junge Stuttgarter Bach Ensemble als Solistinnen ausgewählt. Weiterlesen
Dionysios Pantis, Orchesterdirigieren (Klassen Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Valtteri Rauhalammi) hat beim MDR Klassik Dirigierwettbewerb den 3. Preis gewonnen. Weiterlesen
Julia Waldeck, Komposition (Klassen Prof. Mark Andre, Prof. Manos Tsangaris, Prof. Dr. Stefan Prins) hat beim International Composition Institute of Thailand mit ihrer Komposition den 3. Platz belegt. Weiterlesen
Lauren Siess, Komposition (Klassen Prof. Stefan Prins, Prof. Manos Tsangaris) hat einen vier-monatigen Künstleraufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen gewonnen. Weiterlesen
Kevin Mantu, Klavier (Klasse Prof. Hinrich Alpers) war im Dezember 2024 Teilnehmer des Las Vegas Chamber Music Institute und hat dabei einen Förderpreis gewonnen, der u.a. die kostenfreie Teilnahme an der nächsten Ausgabe des Musikfestivals ermöglicht. Weiterlesen
Yeonwoo Choi, Violoncello (Klasse Prof. Emil Rovner) gehört zu den 40 Kandidatinnen und Kandidaten aus aller Welt, die unter 203 Bewerberinnen und Bewerbern für die nächste Runde des in Prag stattfindenden Internationalen Wettbewerb Prague Spring Cello Competition ausgewählt wurden. Weiterlesen
|
|
Ji Suk Park, Trompete (Klasse Prof. Björn Kadenbach) hat das Probespiel für die Kurt Masur Akademie der Dresdner Philharmonie gewonnen. Weiterlesen
Anna-Maria Tietze, Mezzosopran (Klasse Prof. Yamina Maamar) erhält einen Gastvertrag für Mercedes in George Bizets „Carmen“ am Theater Stralsund. Ferner wird sie an der Staatsoperette Dresden in „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai mitwirken und an einer Produktion im MDR Chor Leipzig teilnehmen. Weiterlesen
Gal Krajčič, Schlagzeug (Klassen Manuel Westermann, Alexej Börse, Sergey Mikhaylenko) hat einen Zeitvertrag als Solo-Schlagzeuger an der Sächsischen Staatskapelle Dresden gewonnen. Weiterlesen
Anton Franz, Fagott (Klasse Prof. Philipp Zeller) hat sich einen Platz in der Orchesterakademie der Deutschen Oper Berlin erspielt. Weiterlesen
Yejy Nam, Sopran (Klasse Prof. Hendrikje Wangemann) wird im Februar/März 2025 an der Semperoper Dresden in der Produktion „Das Kind und der Zauberspuk“ von Maurice Ravel als Cover-Sopranistin für die Rollen Hirtenmädchen, Feuer und Prinzessin engagiert. Weiterlesen
Josef Gütter, Jazz/Rock/Pop Posaune und Schlagzeug (Klassen Diego Pinera, Prof. Sebastian Merk, Prof. Simon Harrer) und Ben Mammel, Jazz/Rock/Pop Trompete (Klassen Prof. Malte Burba, Prof. Till Brönner, Prof. Tom Götze) gehören zur Besetzung des Bundesjazzorchesters für die Saison 2025/2026. Weiterlesen
Andrés Rojas Chirivella, Oboe (Klasse Prof. Céline Moinet) hat sich einen Zeitvertrag als stellvertretender Solo-Oboist in der Meininger Hofkapelle erspielt. Weiterlesen
Kevin Mantu, Klavier (Klasse Prof. Hinrich Alpers) für die Filmproduktion “Alter weißer Mann” (2024) unter der Regie von Simon Verhoeven die Filmmusik eingespielt (u.a. Sergei Rachmaninows cis-Moll-Prélude) und war im Film das Handdouble für Juri Rother (Rolle Hilmal). Weiterlesen
|
|
|
Instrument des Jahres
Die Stimme wurde 2025 vom Landesmusikrat zum Instrument des Jahres gewählt. Die Redaktion des mdr Kulturmagazins artour drehte zu diesem Thema im Januar an der HfM Dresden. Gesangsprofessor und Mitarbeiter im Studio für Stimmforschung Hartmut Zabel sprach über die Besonderheiten der Stimme - und erlaubte dem Filmteam beim Unterricht mit seinem Studenten Philipp Rauh dabei zu sein. Ansehen
|
|
|
Songs about hope
Im Januar haben die Studierenden der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop Gesang Lehramt unter der Leitung von Prof. Esther Kaiser eine Singers Night veranstaltet. Das Theater am Wettiner Platz war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zum Thema „Songs About Hope“ präsentierten die 30 beteiligten Studierenden 16 bekannte und weniger bekannte Songs ihrer Idole begleitet durch verschiedene Instrumentalisten der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop. „Diese Singers Night war wieder einmal geprägt durch das große Engagement der Studierenden, die mit Feuereifer Songs zum Thema „Hoffnung" ausgewählt, selbst bearbeitet und teils für kleine Vokal-Ensembles oder für Blasinstrumente arrangiert haben. Was mich besonders gefreut hat, war die sichtbare Lust am gemeinsamen Musizieren - wenn das nicht Hoffnung für die Zukunft gibt!“, so Kaiser.
|
|
Workshop mit Ute Wassermann
Die Berliner Vokalistin und Klangkünstlerin Ute Wassermann hat im Januar für neue Impulse beim interdisziplinär besetzten 14-köpfigen Sound&Fury Electro-Acoustic Improvisation Ensemble gesorgt. Gemeinsam haben sie am im Tonstudio Improvisationsübungen gemacht und konnten von Wassermanns 40-jähriger Berufserfahrung lernen. Gemeinsam gestalteten Sie das Konzert des Sound&Fury Ensembles am 16, Januar im Kleinen Saal. Ute Wassermann folgte der Einladung von Prof. Dr. Stefan Prins, der seinen Studierenden mit Hilfe der Prämie seines Lehrpreisgewinns 2023 diese besondere Erfahrung ermöglichen konnte.
|
|
Musaik-Projekt
Für ihr Engagement bei dem sozialen Musikprojekt „Musaik – Grenzenlos musizieren“ und das Projekt „Hänsel und Gretel" bekam die Lehramtsstudentin Nomi Jantz einen Sonderpreis im Rahmen der erstmaligen Vergabe der Musikpädagogik-Stipendien von der Kulturstiftung Historisches Bürgerhaus Dresden. Im Dezember wurde die Produktion in der Turnhalle der 121. Oberschule „Johann Georg Palitzsch“ erfolgreich aufgeführt. Hauptdarstellerin waren die HfM-Studentinnen Paula Mürb-Hauschild und Meiling Daniell-Greenhalgh. Weiterlesen
|
06.02.25 Donnerstag 11:00 & 13:00 Sein & Zeit Kompositionen der Kompositionsklassen Probebühne Weiterlesen
07.02.25 Freitag 19:30 hfmdd jazz orchestra Bob Brookmeyer and friends Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
08.02.25 Samstag 19:30 09.02.25 Sonntag 11:00 Musik vom Lande Semesterkonzerte des Werkstattorchesters Dresden e.V. Konzertsaal Weiterlesen & Tickets
|
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich) ViSdP: Eileen Mühlbach
In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.
|
|
|