02.11.22 Mittwoch 09:00-17:30
, ,
Eintritt
Eintritt frei
Den Link zur Teilnahme an der Online-Vorlesung finden Sie HIER. Der Konferenzraum ist bereits ab 08:30 Uhr geöffnet.
Heinrich Schütz gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 17. Jahrhunderts. Seine Beschreibung als »Vater unserer modernen Musik« zeugt von der Wertschätzung, die ihm bereits durch Zeitgenossen zuteil wurde. Der auf Elias Nathusius zurückgehende Ausspruch prägte die Rezeption nachhaltig und konnte im Zuge musikhistoriographischer Verklärungen mit der Sicht auf Schütz als »Vater und Lehrer der deutschen Tonkunst« verbunden werden. Wie genau aber die Weitergabe der von Schütz repräsentierten kompositorischen Ideale an potentielle Schüler*innen beschaffen war, welche kompositorischen Ideale dies überhaupt waren, wie sich Schütz' Rolle als Lehrer und Vermittler genauer fassen lässt und, übergreifend, was die Idee der Nachhaltigkeit in Bezug auf die künstlerische Ausbildung, Kompositionslehre und die künstlerische Praxis des 17. Jahrhunderts eigentlich meint; all dies sind Fragen, die uns in unserem Forschungsprojekt beschäftigen.
Inhaltliche Übersicht
· Dr. Benedikt Schubert (Dresden), Helena Schuh M.Mus. (Dresden): Von Schütz zu Bach: Parallelvertonungen zu Psalm 130
· Dr. Bartłomiej Gembicki (Warszawa/Dresden): Schütz als Schüler. Ein historiographisches Profil
· Christiaan Clement MA, MSt (Dresden): Heinrich Schütz und die Norddeutsche Schule
· Dr. Katarzyna Spurgjasz (Warszawa/Dresden): Das (musikalische) Leben lernen: Wie Schütz' Tätigkeit Menschen beeinflusst und inspiriert haben könnte, die nie professionelle Komponisten wurden
In diesem Arbeits-Workshop widmen sich die Forscherinnen und Forscher des Projekts aus unterschiedlichen Blickwinkeln diesen und weiteren Fragen und stellen ihre Gedanken in kurzen Impulsvorträgen vor. Zusammen mit den Respondentinnen und Respondenten wird jeweils eine anschließende Diskussion angestrebt.
Respondent*innen
· Prof. Dr. Albert Clement
· Prof. Dr. Barbara Przybyszewska-Jarmińska
· Prof. Dr. Antonio Chemotti
· Prof. Dr. Birger Petersen
· Prof. Dr. Konrad Küster
Länge der Vorträge: 90 Minuten; Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch
Organisation: Helena Schuh
Ein Workshop im Rahmen des Projekts "Schütz' Schüler*innen. Nachhaltigkeit in der Musik" unter der Leitung von Prof. Heinemann. Das Projekt wird gefördert vom Europäischen Sozialfonds (ESF).