26.10.18, Freitag, 10:00 - 17:30
Hochschule für Musik Dresden, Wettiner Platz 13, 01067 Dresden
Eintritt
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Instituts für Musikalisches Lehren und Lernen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und des
Landesamtes für Schule und Bildung
Konzeption und Leitung: Julian Schunter
Mentoring: Prof. Dr. Wolfgang Lessing
Bläserklassen erfreuen sich an Schulen und Musikschulen großer Beliebtheit und stellen gleichzeitig hohe Anforderungen an die beteiligten Lehrkräfte. Bei diesem Symposium geben ausgewählte Bläserklassenleiterinnen und -leiter im Rahmen von Unterrichtsdemonstrationen und einem öffentlichen Konzert praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit ihren Klassen. Zudem sollen Möglichkeiten kreativ–gestalterischer Spielräume unter den besonderen Bedingungen des Bläserklassenunterrichts vorgestellt und diskutiert werden.
Konzertsaal
- 10:00 Begrüßung und Probeneinblick Bläserklassen Gymnasium Dresden-Cotta (Klassen 5 und 6),
Präsentation: Wolfgang Gretschel und Thomas Köckritz - 11:15-12:00 Probeneinblick Bläserklasse Immanuel-Kant-Gymnasium Leipzig (Klasse 6), Präsentation: Anja Philipp und Wilfried Thoß
- 12:15-13:00 Probeneinblick Klassenorchester 63. Grundschule Dresden (Klasse 3), Präsentation: Max Loeb García
- 14:00-15:00 Öffentliches Konzert mit allen beteiligten Klassen und dem Orchester des Gymnasiums Dresden-Cotta
Kleiner Saal
- 15:30-16:00 Ansätze unterrichtlicher Öffnung im Bläserklassenunterricht - Chancen und Herausforderungen
Referent: Prof. Dr. Göllner/HMDK Stuttgart - 16:00-16:15 „Leitfaden Bläserklasse“, Kurzpräsentation eines neuen Lehrwerks, Referent: Klaus Ernst/HfM Detmold
- 16:15-17:30 Offenes Gesprächsforum mit allen Referenten
Die Veranstaltung richtet sich an alle Musiklehrerinnen und -lehrer, Instrumentalpädagoginnen und -pädagogen sowie Studierende der Fachbereiche IGP und Lehramt, die sich für Bläserklassenarbeit interessieren. Eine Fortbildungsbescheinigung wird ausgestellt/LaSuB-Veranstaltungsnummer: R00384
Anmeldung über www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen oder per Mail an