Aufnahmeprüfung
Zugangsvoraussetzung:
Allgemeine Hochschulreife
Sprachanforderungen:
Zur Immatrikulation: Sprachnachweis mind. auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Zertifikat des Goethe-Instituts B1 oder
- Europa-Zertifikat B1 oder
- UniCert I oder
- ein vergleichbares Sprachzertifikat
Das Studium kann befristet für ein Semester aufgenommen werden, wenn das geforderte Sprachzeugnis nicht bis zur Immatrikulation vorliegt. Das erste Semester muss zum Erlernen der deutschen Sprache genutzt werden. Die Hochschule bietet eigene kostenpflichtige Sprachkurse an. Um das Studium fortführen zu können, müssen zum Ende des ersten Semesters Sprachkenntnisse auf dem geforderten Niveau nachgewiesen werden.
Hauptfach:
- Konzertmusik mit folkloristischen Einflüssen (z.B. Piazzolla, Bellinati, Lauro, Dyens, Domeniconi)
- Konzertmusik mit Jazz-Einflüssen (z.B. Dyens, Bogdanovic)
- Originalwerke und Bearbeitungen von Musik verschiedener Kulturen (z.B. Tango/Milonga, Samba/Choro, Flamenco, Bluegrass/Folk) oder aus dem weiten Bereich des Jazz
Dadurch Nachweis spieltechnischer, rhythmischer, melodischer und harmonischer Fähigkeiten und Kenntnisse.
- nach Möglichkeit Eigenkompositionen, eigenständige Bearbeitungen , selbst erstellte Transkriptionen oder Improvisationen als Bestandteil des Programms (kreativer Ansatz)
- elementares Blattspiel
Die Vorspielzeit beträgt ca. 15-20 Minuten.
Das aktuelle Prüfungsprogramm ist der Prüfungskommission in schriftlicher Form vorzulegen.
Die Begleitung des Prüfungsprogramms erfolgt durch eine Rhythmusgruppe der Hochschule (dr, b, p oder g; Notenmaterial ist mitzubringen) oder eine eigene Formation.
Neben guter musikalischer und instrumentaltechnischer Vorbildung werden auch genrespezifisches Feeling sowie Flexibilität im Ensemblespiel erwartet.
Klavier
Künstlerische Präsentation (10 Minuten) von zwei bis drei leichten Spielstücken in mind. zwei unterschiedlichen Stilen inkl. Umsetzung eines selbstgewählten Jazzstandards als Leadsheet und Dreiklänge und Tonleitern in Dur und Moll.
Musiktheorie/Gehörbildung:
Klausur
- Allgemeine Musiklehre
- Theorie: Basiswissen der Stufen- und Funktionsanalyse, jazzspezifische Akkordsymbole und Kadenzen auch im ausgeschriebenen Notensatz
- Gehörbildung: Hördiktat mit Intervallen, Tonleitern, Jazzakkorden, Melodie, Rhythmen
Im Falle von Rückfragen zur Klausur kann der Bewerber nach Entscheidung des Prüfers zusätzlich einer kurzen mündlichen Prüfung (ca. 5 Minuten) zu den oben genannten Inhalten unterzogen werden. Die Prüfung kann auch musikpraktische Inhalte umfassen (Blattsingen)
Anmerkungen zur Aufnahmeprüfung Musiktheorie/Gehörbildung („Kennenlerntest“) zum Herunterladen:
Studieninhalte
Dauer:
8 Semester
Philosophie
Förderung der individuellen Stärken und Interessen und gezielte Arbeit an den Schwächen, Motivation zur Kreativität, Unterstützung eigener Projekte und der Entwicklung einer eigenen musikalischen „Sprache“ auf der Grundlage eines breiten fundamentalen Wissens und Könnens.
Hauptfach
- Europäische Konzertmusik für Gitarre/Laute/Vihuela und gängige Übertragungen aller Epochen; traditionelle Volksmusik und durch diese beeinflusste Musik verschiedener Kulturen der Welt vornehmlich Nord- und Südamerika, Europa, arabischer und indischer Raum
- Schulung der Fähigkeiten im Arrangieren, Improvisieren, Komponieren, Transkribieren
- Gitarre als Begleitinstrument als wesentlicher Focus
- Schule des Übens und Lernens, Vermittlung von Lösungswegen statt Lösungen
- Traditionelle ebenso wie unkonventionelle Spieltechniken und Tongebung
- Praxisorientierte Ausbildung mit Promotion/Management Infos
- Allgemeine Mentorenschaft
Aufnahmeprüfung
Zugangsvoraussetzung:
Allgemeine Hochschulreife
Sprachanforderungen:
Zur Immatrikulation: Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Folgende Sprachzertifikate werden akzeptiert:
- TestDaF Stufe 3 (Test Deutsch als Fremdsprache Stufe 3) oder
- DSH-1 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang Stufe 1) oder
- Europa-Zertifikat B2 oder
- UniCert II oder
- ein vergleichbares Sprachzertifikat
Das Studium kann befristet für ein Semester aufgenommen werden, wenn das geforderte Sprachzeugnis nicht bis zur Immatrikulation vorliegt. Das erste Semester muss zum Erlernen der deutschen Sprache genutzt werden. Die Hochschule bietet eigene kostenpflichtige Sprachkurse an. Um das Studium fortführen zu können, müssen zum Ende des ersten Semesters Sprachkenntnisse auf dem geforderten Niveau nachgewiesen werden.
Eignungsgespräch:
Im Umfang von ca. 15 Minuten zur Studien- und Berufsmotivation. In dem Gespräch sollen die Bewerber ihre bisherigen Erfahrungen in pädagogischen Situationen (vor allem aus der Schülerperspektive) reflektieren und davon ausgehend Vorstellungen einer gelungenen Lehrer-Schüler-Interaktion entwickeln. Ferner sollen auf der Grundlage der eigenen musikalischen Biografie Fragen des Berufsbildes erörtert werden.
Anforderungen der Aufnahmeprüfung:
Es gelten dieselben Aufnahmebedingungen wie für Jazz/Rock/Pop künstlerisch, da die beiden Studiengänge in den ersten vier Semestern parallel geführt werden.
Studieninhalte
Dauer:
8 Semester
Hauptfachunterricht
- Einzelunterricht im künstlerischen Schwerpunkt
- Allgemeine Instrumentaldidaktik und -methodik
- Lehrpraxis und Hospitationsphasen (Musikschulpraktikum)
Spezialisierungsmodule
- Elementare Musiktheorie
- Instrumentale Ensembleleitung
- Vokale Ensembleleitung
- Rhythmik/Elementare Musikpädagogik
Nebenfächer
- Regelmäßige Workshops
- Physiologische und psychologische Grundlagen des Musizierens und Übens
- Hilfen zum Berufseinstieg (Musikurheberrecht, Vertragsgestaltung)
- Musiktheorie, Musikwissenschaft und Gehörbildung
- Mitwirkung im Hochschulorchester, Hochschulchor und anderen Ensembles