Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an:

Jahrbuch 2016
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Elbtal Druck & Kartonagen GmbH
Dresden 2016
188 S., brosch., ISBN 978-3-9818114-2-11
mehr zum Inhalt
Vorwort
Weltoffen
- Claudia Schmidt-Krahmer, Wolfgang Lessing, Wieder singen können
- Esther Kaiser, Vom Füreinander zum Miteinander Musizieren – aktive Teilhabe geflüchteter Musiker am kulturellen
- Leben in Deutschland am Beispiel des Dresdner Projekts „Banda Internationale“
- Ekaterina Sapega-Klein, Interkulturelles Musikforum Sachsen. Ein Projekt am Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e. V.
- Milko Kersten, Studierende des Ensembleunterrichts zu Besuch im Erstaufnahmelager Hamburger Straße
- Samira Nasser, Musik, die uns verbindet. Benefizkonzert für eine Nomadenschule in Marokko
- Judith Beckedorf/Richard Holzmann, Konzert der Gitarrenklasse in Freital
- Maria Stosiek, Klingende Freundschaften
Aus Studium und Lehre
- Franz Martin Olbrisch, Der Ensemblewettbewerb an der HfM Dresden – oder vom Zustand der Kammermusik an unseren Hochschulen
- Mathias Bäumel, Sonore Wandbehänge – „Jenen gewidmet, die uns nicht mögen“
- Sönke Meinen/Judith Beckedorf, 4. European Guitar Award 2016
- Barbara Beyer/Marie Hänsel, Ein Sommernachtstraum
- Amir Shpilman, FLOW – Europäische Kulturhauptstadt Wrocław 2016
- Felix Flath, Doppelfach Kirchenmusik – Ein Erfahrungsbericht
- Katrin Bauer, Pascal Kaufmann erhält Carl-Maria-von-Weber-Stipendium 2016
- Marlis Jacob, 50 Jahre – 50 Konzerte. Jubiläumsjahr am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden
- Sybille Graf, Dresdner Meisterkurse Musik 2016. Von Winterreisen und Höhenflügen. Sven Hannawald im Gespräch
- Marc Bangert/Hans-Christian Jabusch, Das Unsichtbare Schlagzeug im Deutschen Bundestag
- Jannes Profitlich, Mit offenen Ohren ins kalte Wasser
- Andrea Schnelte, Wir erweitern unser Repertoire: Zum geplanten Masterstudienangebot in Kooperation mit der Dresdner Philharmonie
- Dirk Homann, Technik vs. Kunst – Tonstudioarbeit philosophisch
- Michael Heinemann/Ekkehard Klemm, Bachfest Dresden 2016
- Eberhard Steindorf, Die Konzerttätigkeit der Königlichen musikalischen Kapelle zu Dresden (1817–1858)
- Florian Uhlig, Drum prüfe, wer sich ewig bindet
- Robert Pfretzschner/Matthias Herrmann, Exkursion nach Prag zu Musiker- und Aufführungsstätten
- Konstantin Filippov, Überrascht vom internationalen Umfeld in Dresden
- Sophia Dimitrow, Ein Erasmus-Jahr in Maastricht, das ich nicht missen möchte
- Andrea Eckoldt, Zum Abschied von Prof. Marlies Jacob als künstlerische Leiterin des SLGM
- Matthias Herrmann, Hans John 80
Varia
- Judith Schinker/Rebekka Frömling/Florian Uhlig, Jahresbericht des Rektorats 2015/16
- Jahresrückblick des Studierendenrates
- Verein der Freunde, Förderer und Alumni der Hochschule für Musik Dresden e. V.
- Varia aus dem Leben der Hochschule
Autorenverzeichnis
Impressum
gratis

Jahrbuch 2015
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Elbtal Druck & Kartonagen GmbH
Dresden 2015
200 S., brosch., ISBN 978-3-9816308-6-2
mehr zum Inhalt
- Vorwort
Kooperationen
- Franz Brochhagen, Merlins Insel. Koproduktion der Opernklasse mit dem Conservatoire de Musique et de Danse Strasbourg
- Damian Gastl, Opernaufführung in zwei Sprachen – französisch und deutsch
- Franz Brochhagen/Eileen Mägel/Martin Rieck/Keno Hankel, Scott Joplins "Treemonisha"
- Wolfram Quellmalz, Musik ist kein Produkt. Kooperationen und Ankerpunkte junger Musiker
- Michael Heinemann, Das Ereignis Operette. Zur Arbeit des wissenschaftlichenBeirats der Staatsoperette Dresden
- Jörn Peter Hiekel, Der Reiz von Kooperationen: Zeitgenössische Musik ist mehr als "randständig"
- Barblina Meierhans, Zur ersten Anhörung
- Ralf Beutler, Musikalische Nachwuchsförderung in den Deutschen Werkstätten Hellerau
Aus Studium und Lehre
- Matthias Herrmann, Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und ihre Absolventen
- Ekkehard Klemm, Deutschlandstipendium – ein Förderinstrument in Kooperation zwischen Bund und privaten Geldgebern
- Winfried Kühn, Talentschmiede e. V.
- Hana Vlasáková, Das Stipendienprogramm der Brücke/Most-Stiftung – eine Erfolgsgeschichte
- Matthias Herrmann, Dresdner Schriften für Musik – neue Buchreihe für Dissertationen
- Konstantin Jahn, "Jazz-ploitation": Übersteigerung und Auflösung der Jazzsemantik
- Marc Bangert/Hans-Christian Jabusch, Profischlagzeuger im Motoriklabor: Meister der Bewegungsökonomie
- Dirk Mürbe, Dresdner Stimmforum 2015 – Die Stimme im Chorgesang
- Manuel Gervink, "Wissen – Fühlen – Können – Vermitteln". Zum Rektorat unter Ekkehard Klemm
- Andreas Baumann/Pauline Sachse/Günter Baby Sommer, 3. Dresdner Meisterkurs Musik
- Katrin Bauer, Dresdner Operngala 2015
- Silke Fraikin, Frei und mit Vergnügen in Rollen zu schlüpfen. "Dresdner Operngala" in der Musikhochschule
- Christian Kluttig, Lebendige, prägende Teamarbeit
- Claudia Schmidt-Krahmer, Singen im Spannungsfeld zwischen Kunstgesang und Kinderstimme
- Robert Pfretzschner, Exkursion zur "Wiener Klassik" im Rahmen eines musikwissenschaftlichen Hauptseminars
- Philip Brehmer, Erfahrungsbericht Belmont University
- Hagai Shalom, Es ist leichter, in Deutschland zu leben, wenn man die Sprache gelernt hat
- Ekkehard Klemm, Siegfried Kurz zum 85. Geburtstag
- Rainer Lischka, Musikalisch anspruchsvoll und machbar. Dem Dresdner Komponisten Volker Hahn zum 75.
- Rainer Lischka, Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Plehn
- Christiane Junghanns, Verabschiedung von Professorin Ilse Hahn
- Marlies Jacob, Bach und Brahms, Nussknacker und Aschenbrödel ...
Varia
- Ekkehard Klemm, Jahresbericht des Rektors 2014/15
- Jahresrückblick des Studierendenrates
- Verein der Freunde, Förderer und Alumni der Hochschule für Musik Dresden e. V.
- Varia aus dem Leben der Hochschule
- Autorenverzeichnis
gratis

Jahrbuch 2014
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Elbtal Druck & Kartonagen GmbH
Dresden 2014
200 S., brosch., ISBN 978-3-9816308-2-4
mehr zum Inhalt
- Vorwort
Macht Musik
- Ekkehard Klemm, Macht Musik?! versus Süße Brühe
- Katrin Bauer, "Macht Musik?!" Im Gespräch mit Thomas de Maizière, Jan Vogler, Stephan Mösch und Manuel Gervink
- Manuel Gervink, Die Macht der Filmmusik – Was macht Filmmusik?
Aus Studium und Lehre
- Peter vom Stein, Haus 2.5 – Update für die Lehramtsstudiengänge?
- Jasmin Solfaghari/John Leigh/Franz Brochhagen, Neue Inszenierung der Opernklasse: Händels "Xerxes"
- Franz Brochhagen, Wo ist Konstanze? Familienkonzert der Opernklasse in Kooperation mit dem Theater Freiberg
- Georg Preißler, Von Nachtlaboren, einstürzenden Mauern und spektralen Impulsen
- Lorenz Grau, Projektbericht ASSEMBLE!
- Franz Martin Olbrisch, KlassenArbeit – Dresdner Kompositionsstudenten erarbeiten neue Werke mit dem ensemble recherche
- Anna Berwanger/Victoria Romann, "Ich möchte keineswegs viele Céline Moinets formen"
- Christian Krentel-Seremet, Zur Freiheit des Neuen Hochschulfreiheitsgesetzes
- Anja Göhler, Bibliothek – Einrichtung einer neuen Suchoberfläche im Rahmen des Projektes finc
- Annette Unger, Konzert und Unterricht – eine gute Ehe? Wenn der Tag nur 24 Stunden hat
- Hartmut Zabel, XXVI. Jahreskongress des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen in Dresden
- Christine Straumer, Mäusepfiff und Hörbilder – Lernen durch Visualisieren von Musik und Bewegung
- Christian Kluttig, 3. Alumnitreffen der Hochschule für Musik am 14./15. Juni 2014
- Anja Onasch, Kulturelle Identität und soziale Distinktion. Herausforderungen für Konzepte musikalischer Bildung
- Christine Ahrends, Erfahrungsbericht über einen Erasmus-Aufenthalt in Rom
- Eduardo Mota, Ich habe an der Musikhochschule in Dresden viel gelernt und gute Freunde gefunden
- Ralf Beutler, Zum 60. Geburtstag von Professor Zoller
- Ekkehard Klemm, Wilfried Krätzschmar zum Siebzigsten
Varia
- Ekkehard Klemm, Jahresbericht des Rektors 2013/14
- Verein der Freunde, Förderer und Alumni der Hochschule für Musik Dresden e. V.
- Varia aus dem Leben der Hochschule
- Autorenverzeichnis
gratis

Jahrbuch 2013
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Elbtal Druck & Kartonagen GmbH
Dresden 2013
188 S., brosch., ISBN 978-3-9815282-8-2
mehr zum Inhalt
- Visionen – Ziele – Akzente
Wissenschaft
- Stefan Gies, Musiker 3.0
- Wolfgang Lessing, Die Lernkultur der Spezialschule für Musik (1965–1990)
- Ludger Rémy, Haydn in London
- Manuel Gervink, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2013 an der Hochschule für Musik
- Forschungsprojekte und Publikationen der Hochschule für Musik
Aus Studium und Lehre
- Ekkehard Klemm/Michael Heinemann/Dirk Mürbe/Nora Schmid/Andreas Baumann/Manos Tsangaris, Wagner & Folgen. Wagner-Ehrung der Hochschule für Musik Dresden
- Ekkehard Klemm/Andreas Baumann/Wolfgang Lessing/Eva Schaumkell, Dresdner Meisterkurse Musik
- Gert Gäbler, Piano Gäbler sorgt für den guten Klang der Steinway & Sons Instrumente
- Daniel Spogis, Das MDR-Sinfonieorchester mit anschließender Rundfunk-Übertragung zu dirigieren, war ein Erlebnis
- Ariane Simons, Bundesbegegnung "Jugend jazzt"
- Katharina Pittt, "Hänsel und Gretel – Verzauberung im Orchesterwald". Musikvermittlung einmal anders
- Claudia Sebastian-Bertsch, Kooperationspartner "Dresdner Spatzen"
- Patricia Osei-Kofi, Die Opernklasse in La Spezia
- Christian Kluttig, "Singen Sie!" – Erinnerungen an die Dresdner Dirigierkurse mit Sir Colin Davis
- Marlies Jacob, Sir Colin Davis besucht das Landesgymnasium für Musik in der Villa Rothermund
- Matthias Herrman/Hartmut Haenchen, Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Hartmut Haenchen
- Ekkehard Klemm, "Mit sich selbst sein und mit den Anderen" – Günter Philipp zum 85. Geburtstag
- Andreas Baumann, Christian Kluttig zum 70. Geburtstag
- Stefan Gies, Zur Verabschiedung von Peter Neuner am 19. Dezember 2012
- Antje Rößeler, Stockholm-Erfahrungsbericht
- Filip Martinovski, Wie zu Hause in Dresden ...
Varia
- Ekkehard Klemm, Jahresbericht des Rektors 2012/13
- Verein der Freunde, Förderer und Alumni der Hochschule für Musik Dresden e. V.
- Varia aus dem Leben der Hochschule
- Autorenverzeichnis
gratis

Jahrbuch 2012
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
ELBTAL Gruppe
Dresden 2012
164 S., brosch., ISBN 978-3-9815282-2-0
mehr zum Inhalt
- Leitbild
Jubiläen
- Günter Baby Sommer/'Frank-Harald Greß/Rainer Lischka/Till Brönner, Ein halbes Jahrhundert Tradition
- Andreas Baumann, OK – okay – OPERNKLASSE oder Opern? Klasse!
- Christine Straumer, Musikalisch begabt?
Aus Studium und Lehre
- Ingo Zimmermann, Laudatio zur Ernennung von Professor Dr. Hans John zum Ehrensenator der Hochschule für Musik am 17. März 2012
- Ekkehard Klemm, In memoriam Günther Hadding
- Lars Pätzold, Vergebung und Vertrag – "Die Hochzeit des Figaro"
- Christiane Gänßler, "Figaromanzen" oder Welche Wahrheit darf's denn sein? Neue Perspektiven und vertiefende Einblicke in die Mozartoper
- Matthias Henneberg, "Singe, wem Gesang gegeben ..." (Ludwig Uhland "Freie Kunst")
- Matthias Herrmann, Alumni im Gespräch: Kammersänger Peter Schreier
- Manos Tsangaris, ZANGEZI von Velimir Chlebnikov. Ein Musiktheaterabend der "Reihe Y" im Labortheater
- Franz Martin Olbrisch, Kon*ser*va*ri*um
- Michael Heinemann, Ein Großprojekt der Hochschule. Die Gesamtausgabe der Werke von Johann Rosenmüller (1619–1684)
- Dirk Homann, Seminar des Verbandes deutscher Tonmeister (VDT) in Dresden
- Manuel Gervink, Internationales Symposion "Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit"
- Peter Damm, Rudolf Kempe – berühmter Absolvent der Orchesterschule der Staatskapelle Dresden – Erinnerungen
- Lars Scheidig, Zum Projekt des Hochschulsinfonieorchesters unter der Leitung von Vladimir Jurowski
- Hans-Christian Jabusch, 10. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e. V. an der HfM Dresden am 4. und 5. November 2011
- Franziska Henke, Ein außergewöhnlicher Wettbewerb – Der 3. European Guitar Award im Rahmen des String Spring Festivals 2012
- Tatjana Davis, Die ewige Stadt! La dolce vita im Chaos
- Lindsay Funchal, Era uma vez uma brasileira em Dresden ...
Varia
- Ekkehard Klemm, Jahresbericht des Rektors 2011/12
- Werner Barlmayer, Bericht aus dem Hochschulrat
- Verein der Freunde, Förderer und Alumni der Hochschule für Musik Dresden e. V.
- Varia aus dem Leben der Hochschule
- Autorenverzeichnis
gratis

Jahrbuch 2011
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
ELBTAL Gruppe
Dresden 2011
177 S., brosch., ISBN 978-3-9813735-7-8
mehr zum Inhalt
- Vorwort
Master Schumann
- Ekkehard Klemm, Master Schumann – Rede zur Investitur am 27. Oktober 2010
Aus Studium und Lehre
- Jörn Peter Hiekel, Ehrendoktorwürde und kleines Festival – Auszeichnung für Helmut Lachenmann an der Hochschule für Musik Dresden im Dezember 2010
- Franziska Olbricht/Christina Schulz, Music Career Service: Im Galopp auf die eigene Laufbahn
- Ulrike Richter, Mentoring an der Hochschule für Musik Dresden
- Franz Brochhagen, "Orpheus und Eurydike" – ein Mythos in Bewegung
- Stefan Kunath, Ein Sänger gibt den Sänger
- Felix Seibert, "Der Wildschütz" – Oper aus Sicht eines Choristen
- Fred Deitz u. a., Bericht vom IPV-Symposium Dresden 2011
- Felix Weickelt, Durch Musik. Studentisches Forum aus Anlass des Deutschen Evangelischen Kirchentages
- Maja Preuß, Skandinavische Chormusik. Chorkonzert des Jungen Ensembles Dresden im Rahmen des Kirchentags in Dresden
- Sebastian Merk, Konzepte und Ziele
- Jurek Dybal, Die wichtigsten Bestandteile meines pädagogischen Unterrichtskonzepts
- Lorenz Grau/Max Röber, Bericht aus dem Laboratorium der Schulmusik. Musikdidaktisches Ringseminar im Sommersemester 2011
- Stefan Gies, Die Hochschule für Musik Dresden im Bildungsportal Sachsen
- Matthias Herrmann, Gastvorlesung eines japanischen Wissenschaftlers
- Ekkehard Klemm, Monika Raithel zum Gedenken
- Marlies Jacob, Mitten im Leben
- Agata Pontius, Mein erstes Mal in der Hochschule ...
- Alice Bach, Finnland für Anfänger
Varia
- Ekkehard Klemm, Jahresbericht des Rektors
- Lorenz Grau/Felix Weickelt, Jahresbericht des Studierendenrates
- Günter Sommer, Verein der Freunde, Förderer und Alumni der Hochschule für Musik Dresden e. V.
- Varia aus dem Leben der Hochschule
- Autorenverzeichnis
gratis

Jahrbuch 2010
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
ELBTAL Gruppe
Dresden 2010
192 S., brosch., ISBN 978-3-9813735-3-0
mehr zum Inhalt
- Vorwort
Aus Kunst und Leben
- Wilfried Krätzschmar, "Erste Anhörung" – Ein Kooperationsprojekt mit der Dresdner Philharmonie
- Carsten Hennig, Sounding D
- Andreas Baumann, "Netzwerk" Opernklasse
- Ekkehard Klemm, Dirigierkurse und -seminare mit regionalen Orchesterm – ein Bericht
- Gunnar Nauck, Zweiter Kammermusikwettbewerb 2010
- Wolfgang Lessing, Zwischen Kunst und Pädagogik – ein Einblick in den gegenwärtigen Stand der musikpädagogischen Ausbildung
- Peter vom Stein, Was lange währt, wird doppelt gut? Zu den neuen Doppelfachstudiengängen im Bereich Lehramt
- Matthias Drude, Kombinationsstudiengang Schulmusik – Kirchenmusik
- Stephan Riekert, Bildungsportal und Urheberrecht
- Hartmut Ochs/Anja Krauß, Zweites Alumnitreffen der Hochschule für Musik – Erinnerungen
Aus Studium und Lehre
- Enno Syfuß, Relation und Resonanz
- Andreas Baumann, Licht- und Schattenseiten der Interpretation. Ein Vortrag von Alfred Brendel
- Franz Brochhagen, "The turn of the Screw" – Eine Produktion der Opernklasse aus der Sicht Mitwirkender
- Ulrike Jacob, Die Lange Nacht der Wissenschaften 2010
- Robert Seidel, Wieder ins Licht gerückt. Tagung "Günter Raphael zum 50. Todestag" im März 2010
- André Obermüller, Musikpädagogisches Arbeiten mit gehörlosen Jugendlichen
- Olaf Bär, Die Liedklasse im Rahmen der Ehrung "schumann 200" der Hochschule für Musik
- Phillip Moll, Der sächsische Schumann
- Ekkehard Klemm, Schumanns "Genoveva" in der Dresdner Semperoper – Plädoyer für eine lyrische Oper
- Malte Burba, Was machen eigentlich Till Brönner und Malte Burba
- Manos Tsangaris/Mark Andre, Anzetteln
- Igor Malinovsky, Solistenwerkstatt
- Manuel Gervink, Ende einer Amtszeit – Stefan Gies beendet sein Rektorat der Hochschule für Musik
- Wolfgang Lessing, Über Grenzen hinweg! – Zum Abschied von Heidrun Richter
- Ludwig Holtmeier/Johannes Korndörfer, Laudatio zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Clemens Kühn
- Janco Bystron, Wer keine Folklore hat, sucht sich eben welche ...
- Sebastian Buhts, Dresden: an unforgettable adventure
Varia
- Stefan Gies, Jahresbericht des Rektors 2003 bis 2010
- Michael Hiemke, Diskurs! Bericht des Studierendenrates
- Günter Sommer, Verein der Freunde, Förderer und Alumni der Hochschule für Musik Dresden e. V.
- Varia aus dem Leben der Hochschule
- Autorenverzeichnis
gratis

Jahrbuch 2009
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
ELBTAL Gruppe
Dresden 2009
200 S., brosch., ISBN 978-3-9812412-8-0
mehr zum Inhalt
- Vorwort
neuBau
- hammeskrause architekten, Chronologie einer Baustelle
- Ingo Zimmermann, "Zum Raum wird hier die Zeit"/Parsifal, 1. Aufzug
- Andreas Baumann, neuBau
- Ekkehard Klemm, Wege Gewirr Ausblick/ Friedrich Goldmann (1941–2009) in memoriam
- Amelie von Grundherr/Anna Moritz, Ein Russischer, ein Skandinavischer und ein Amerikanischer Abend
- Jörn Peter Hiekel, Der Reiz des besonderen Ortes. Ein Symposion zur Eröffnung des neuen Konzertsaals
- Dirk Homann, Das Instrument Elektroakustik
Aus Studium und Lehre
- Franz Brochhagen, Monteverdis "Poppea“ im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
- Franz Martin Olbrisch, Selbstdarstellung und Schwerpunkt meiner Hochschularbeit
- Hans-Christian Jabusch, Musikermedizin: Ambulanz – Lehre – Forschung
- Thomas Zoller, Ein fiktives Gespräch
- Olaf Krumpfer, Einblicke in das Schwere Blech
- Elisabeth Holmer, Kommunikations(t)räume
- Anja Zügner, "Wir wandeln durch des Tones Macht ..."
- Hans-Christoph Rademann, Zur Aufführung des Oratoriums "Jephta" von Georg Friedrich Händel
- Felix Diergarten, Haydns sinfonische Formprinzipien und die Idee der "Fasslichkeit"
- Vitus Froesch, Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte, Bd. 2 – Buchpräsentation
- Jörn Peter Hiekel, Grundliche Entdeckung. Symposion "Bohuslav Martinů. Werk und Wirkung" im Mai 2009
- Michael Heinemann, Herz zu Ehren
- Ulrike Jacob, Lange Nacht der Wissenschaften
- Ralf Redemund/David Lindorfer, String Spring Festival
- Dirk Mürbe, 8th Pan European Voice Conference – Plattform der Stimmexpertise in Dresden
- Andrea Schnelte, Kein Italienurlaub: Die Hochschule für Musik auf dem Weg nach Bologna
- Michael Hiemke, La plus petite ambassade allemande
- Kyeong-Won Roh, Der Brunnen
- Clemens Kühn, Gelebte Neugier, befragtes Leben. Versuch über die wahre Art Ludger Rémy ...
- Jörn Peter Hiekel, Portraitveranstaltung für Günter Schwarze zum 60. Geburtstag
Varia
- Stefan Gies, Jahresbericht 2008/2009
- Michael Hiemke, Studentenrat
- Günter Sommer, Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden e.V.
- Varia aus dem Leben der Hochschule
- Autorenverzeichnis
gratis

Jahrbuch 2008
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Verbindung mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden e. V.
ELBTAL Gruppe
188 S., brosch., ISBN 978-3-9812412-4-2
mehr zum Inhalt
- Vorwort
Netzwerke
- Jörn Peter Hiekel, Das neue "KlangNetz Dresden“ – eine Zwischenbilanz
- hammeskrause architekten, Chronologie einer Baustelle
- Mathias Bäumel, Praxis für die Studenten. Musik für die Fans
- Lennart Dohms, Landnahme. Uraufführung der Oper "Vorfall in Kwangju" von Eun-Sun Lee
- Andreas Baumann, Im Netz der Projektarbeit Opernklasse
- Manuel Gervink/Stefan Gies, Im Netz der Wissenschaften.
"Dresden – Stadt der Wissenschaften“ und die Lange Nacht der Wissenschaften 2008
Aus Studium und Lehre
- Katarzyna Gorczynska, "Performance Appia. Meeting Places“
- Michael Flade, Rückblick auf die Arbeit des Studios für Elektronische Musik 2006 bis 2008
- Olaf Bär, Auf Flügeln des Gesanges. Die Lied- und Konzertklasse der Hochschule für Musik Dresden
- Ekkehard Klemm, "…unter unserm Gesang, der mehr davon weiß als wir, der sein wird unser Gesetz…“ Reflexionen aus Anlass der bevorstehenden Uraufführung – anstelle einer Einführung
- Lydia Weißgerber, "In Musik denken“
- Jörn Peter Hiekel, Jenseits des Mainstreams. Günter "Baby“ Sommer wird 65, wird emeritiert und macht weiter
- Günter Hörig, Mit einem Holzstuhl-Trommelfeuerwerk fing alles an
- Uwe Reinhardt, Musikmedizinische Untersuchung und videogestützte Analysen des künstlerischen Vortrages bei Studienanfängern. Präventive Ansätze zur Verbesserung der Haltungs- und Bewegungsqualität
- Hrosvith Dahmen, Robert und Clara Schumann und ihre Verleger
- Elena Poldiaeva, Sergej Prokofjew und die russische Emigration in Paris um 1920
- Michael Jordan, Auf zu neuen Ufern – ein Studienjahr Komposition in der "ewigen Stadt“
- Sophie Pelgrim, Mein Erasmusabenteuer in Dresden
- Matthias Herrmann, Großes Interesse in Japan für sächsische Musik…
- Jörn Peter Hiekel, …und für kulturelle Vernetzungen
Varia
- Stefan Gies, Jahresbericht 2007/2008
- Michael Hiemke, Fragestunde. Bericht des Studentenrats mit Löchern im Bauch
- Ingo Zimmermann, Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden e.V.
- Katrin Bauer, Günther Hadding und die Hochschule für Musik Dresden
- Varia aus dem Leben der Hochschule
gratis

Jahrbuch 2007
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Verbindung mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden e. V.
ELBTAL Gruppe
180 S., brosch., ISBN 3-9807853-7-8
mehr zum Inhalt
Das Jahrbuch 2007 der Hochschule für Musik Dresden präsentiert sich erstmalig im neuen Corporate Design, welches im Jahr des Hochschuljubiläums eingeführt wurde. Einhergehend mit der äußerlichen Wandlung des Jahrbuchs ist auch inhaltlich Hand angelegt worden. Neu ist der thematische Schwerpunkt, der sich nun in jedem Jahrbuch finden wird. Für 2007 ist das – was läge näher – die Baustelle.
Auf die gewohnten thematischen Bereiche (Tätigkeitsbereicht des Rektors, Berichte aus Studium und Lehre sowie der Dokumentationsteil) wurde natürlich nicht verzichtet und vermittelt sowohl der interessierten Öffentlichkeit also auch den Studenten ein Bild der künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit der Hochschule.
- Vorwort
Baustelle
- Denny Froböse, Chronologie einer Baustelle
- Michael Espig, Zur Akustikplanung des Proben- und Konzertsaales
- Peter vom Stein, Baustelle Studium. Zum neu eingerichteten Bachelorstudiengang in der Schulmusik
- Stefan Gies, Horst Weber: Celan – Todesfuge
- Michael Flade, Studierenden- und Absolventenbefragung zum Profil des Studiengangs Komposition
- Jörn-Peter Hiekel, Komponieren in Sachsen – Beginn einer neuen Konzert- und Workshopreihe
- Antje Heinrichs, Baustelle Corporate Design
Aus Studium und Lehre
- Matthias Herrmann, Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Peter Gülke
- David Klein, Die "Tragödie des hässlichen Mannes": Zergliederung eines Topos
- Wilfried Krätzschmar, Nachgänge
- Matthias Herrmann, Beethoven-Zyklus in der Sächsischen Landesärztekammer
- Ekkehard Klemm, Auch Genies müssen die "Eins" manchmal nach unten schlagen
- Jörn Peter Hiekel, Zugewinn an künstlerischer Freiheit. Einsichten und Ansichten beim Symposion "Klanglandschaften – Musik und gestaltete Natur" im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele
- Wolfgang Lessing, Sinnbildungen – Exkursion zur 61. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung nach Darmstadt
- Christine Straumer, Begegnungen mit Adolphe Appia
- Anna Moritz, Empfehlung: Musik studieren in Oslo
- Natalia Posnova, Gedanken einer Pianistin
- Gunnar Nauck, Verabschiedung von Professor Uta Vincze
Varia
- Stefan Gies, Jahresbericht 2006/2007
- Michael Hiemke, Bericht des Studentenrates
- Ingo Zimmermann, Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden e.V.
- Gerda Werner, Auslandsarbeit
- Varia aus dem Leben der Hochschule
gratis

Jahrbuch 2006
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Verbindung mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden e. V.
ELBTAL Gruppe
184 S., brosch., ISBN 3-9807853-6-X
mehr zum Inhalt
Das Jahrbuch der Hochschule für Musik soll der Öffentlichkeit ein Bild der künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule vermitteln und ebenso der Identifikation der Studenten mit ihrer Ausbildungsstätte dienen.
- Vorwort
- Stefan Gies, Bericht zum Studienjahr 2005/2006
- Tobias Walenciak, Den neuen StudentInnen
- Ingo Zimmermann, Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden e. V.
- Judith Storbeck, Lange Nacht der Töne – Lange Töne in der Nacht
- Stefan Gies, Erinnerungen – das erste Ehemaligentreffen der Hochschule für Musik Dresden
- Axel Köhler, Amadigi oder "Wie das Leben so spielt . . ."
- Detlef Bunk, 6. String Spring Festival vom 27. bis 30. April 2006
- Lennart Dohms, Wer möchte da sagen, der Aufwand hätte sich nicht "amortisiert"?
- Matthias Herrmann, Musikgeschichte und Exkursion
- Vitus Froesch, Musik im mittelalterlichen Dresden – Vom Werden einer Musikstadt
- Matthias Herrmann, Zum Tode von Wolfram Steude
- Till Gerrit Waidelich, Die "durchkomponierte" deutsche Oper vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1825
- Rainer Lischka, Fantastisches Dresden
- Dirk Homann, Gutes Hören hören
- Jessica Distler, Robert Schumanns Klavier-Welten
- Michael Heinemann, Körpermusik
- Hrosvith Dahmen, Schumanns Verlagskorrespondenz
- Meret Forster, Interview mit Jörn Peter Hiekel zur Eröffnung des Instituts für Neue Musik im Oktober 2005
- Jörn Peter Hiekel, Die Nachfahren von Schumann, Mozart und Dvorák
- Michael Flade, Elektronische Musik im Kompositionsstudium
- Stefan Lewandowski, "Composing with tones" und Zwölftonmethode. Der Materialaspekt in Schönbergs frühen reihentechnischen Klavierwerken
- Jörn Peter Hiekel, Dialoge und Differenzen
- Tobias Walenciak, Daheim in der Semperoper
- Jürgen Wolf, Jazzorgel – Aufbaustudiengang
- Uwe Reinhardt, Biologische Musikwirkungen
- Götz Methfessel, Funktionelle Prophylaxe bei Bläsern und Streichern
- Burkhard Meischein, Inventarisierung der Orgeln im Freistaat Sachsen
- Gerda Werner, Auslandsarbeit
- Michael Brenneis, As Time Goes By
- Albrecht Krauß, In Japan
- Christine Straumer, New York ist eine Reise wert
- Nicole Kunschmann, Ein Kinderkonzert der besonderen Art
- Reinhard Krauß, Ehrung von Annemarie Dietze mit dem Bundesverdienstkreuz
- Hans-Peter Richter, Der Jugend Führer sei das Alter; beiden sei nur, wenn sie als Verbundene wandeln, Glück beschert
- Rainer Lischka, Die Ratschläge von Prof. Hanns-Herbert Schulz waren sehr gefragt
- Rainer Lischka, Nachruf für Prof. Günther Karpa
- Varia aus dem Leben der Hochschule. Ergänzende Chronologie · Lehrkörper · Hochschulverwaltung · Studierende
gratis

Jahrbuch 2005
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Verbindung mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden e. V.
ELBTAL Gruppe
188 S., brosch., ISBN 3-9807853-5-1
mehr zum Inhalt
Das Jahrbuch der Hochschule für Musik soll der Öffentlichkeit ein Bild der künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule vermitteln und ebenso der Identifikation der Studenten mit ihrer Ausbildungsstätte dienen.
- Vorwort
- Stefan Gies, Bericht zum Studienjahr 2004/2005
- Günther Hadding, Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden e.V.
- Jörn Peter Hiekel, Happy New Ears. Die Konzertreihe "Global Ear" und Workshop an der Musikhochschule
- Jörn Peter Hiekel, Kulturelle Identität(en) in der Musik. Ein Symposion im Oktober 2004
- Torsten Reitz, Fortsetzung erwünscht! Exkursion zu den Donaueschinger Musiktagen 2004
- Lennart Dohms-Winkel, Schiffbruch mit Zuschauer: Die Kammeroper Mini-Stories
- Malte Linde, Wege in der Gegenwart. Bernd Alois Zimmermann: Zeitauffassung und musikalische Poetik. Internationales Symposion in Dresden, 25. und 26. November 2004
- Johannes Wollrab, Eine Alte Dame im Kleinen Haus
- Frank Hill, Die Geschichte eines Abends mit Kurt Schwaen am 20. Januar 2005 in der Aula des Wettinianums
- Daniel Heyne, "Den Professor lassen wir weg ..." Prof. Peter Rösel zum 60. Geburtstag
- Matthias Herrmann, Manfred Weiss zum 70. Geburtstag
- Friedemann Pabst / Hartmut Zabel, Prof. Dr. med. habil. Michael Flach: Ehrensenator der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber
- Wolfgang Lessing, Inszeniert! – Neue Musik zwischen Vermittlung und Vermarktung. Bericht von der Exkursion zur Frühjahrstagung des "Instituts für neue Musik und Musikerziehung" in Darmstadt
- Reentko Dierks, String Spring-Festival 2005
- Peter Bruns, Der Dresdner Cello-Zyklus
- Volker Hahn, Gerhard Böhm, Hochschulprofessor und langjähriger Musikkritiker verstorben
- Lennart Dohms-Winkel, Von der unerträglichen Geschmeidigkeit des Seins
- Jörn Peter Hiekel, Adriana Hölszky in Dresden. Semperoper und Hochschule für Musik portraitierten die Komponistin einen ganzen Tag lang
- Jörn Peter Hiekel, Kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Sachsen und Böhmen in Vergangenheit und Gegenwart. Zur Eröffnung einer Tagung in Marienberg (Juni 2005)
- Christfried Brödel, Uraufführung der Pfingstkantate von Jörg Herchet
- Christiane Wiese, Der Geist Emile Jaques-Dalcroze in unserer Hochschule
- Ute Schneider, Von asiatischem Volkstanz zu Trommlern in Trance
- Christine Straumer, Zu Gast beim 5. Internationalen Festival "Moskovskoe Deistvo" vom 5. bis 10. Juli in Moskau, einer Stadt der Superlative
- Silke Fraikin, Rückblende und herzliches Dankeschön. Der Dresdner Kammerchor feiert sein 20-jähriges Jubiläum
- Winfried Apel, Zum Tod von Amadeus Webersinke
- Felix Diergarten, Der Dresdner Musiktheoretiker Johannes Schreyer (1856–1929)
- Michael Flade, Interaktion als kompositorisches Problem
- Ernst Helmuth Flammer, Der Orgelzyklus superverso per organo als geistlicher Entwurf
- Udo Zimmermann, Auch in der Musik die christlichen Ideale gelebt. Eine neue Biografie über Kreuzkantor Rudolf Mauersberger liegt vor.
- Tobias Wiederhold, Musik des Endes. Zur Konzeption des letzten Werks in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus"
- Hartmut Zabel / Friedemann Pabst / Dirk Mürbe, Naturwissenschaftliche Erkenntnisse als Hilfe in der Gesangsausbildung? Aus der Arbeit des Studios für Stimmforschung
- Anneke Hudalla, Sieben leben möcht' ich haben – Lucie Ceralova erhält den DAAD-Preis
- Joshua Keeling, Studying in Dresden
- Uta Vincze, Sächsisches Landesgymnasium für Musik Dresden "Carl Maria von Weber". Eine Ansprache anlässlich der Umbennung der Spezialschule
- Gerda Werner, Auslandsarbeit
- Varia
gratis

Jahrbuch 2004
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Verbindung mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden e. V.
Schweda Werbedruck GmbH
196 S., brosch., ISBN 3-9807853-4-3
mehr zum Inhalt
Das Jahrbuch der Hochschule für Musik soll der Öffentlichkeit ein Bild der künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule vermitteln und ebenso der Identifikation der Studenten mit ihrer Ausbildungsstätte dienen.
- Vorwort
- Stefan Gies, Bericht zum Studienjahr 2003/2004
- Günther Hadding, Jahresbericht der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden
- Michael Heinemann, Alles, was Recht ist – Zur Verabschiedung von Prof. Dr. Günter Hadding
- Wilfried Krätzschmar, Kultur ist nicht lästiger Kostgänger
- Jörn Peter Hiekel, Perspektiven komponierter Musik. Symposion zur Musik von Wilfried Krätzschmar
- Stefan Gies, Ehrensenatorenwürde für Wilfried Krätzschmar – Laudatio
- Stefan Gies, Hochschul-Neubau
- Thomas Wagner / Andreas Baumann, Das Kleine Haus – Neue Spielstätte für die Opernschule
- Christiane Karg, In Erinnerung an eine wunderbare Zeit
- Andreas Baumann, Theaterspielen muss Spaß machen – Laudatio für Klaus Kahl
- Katrin Bauer, Viva la musica! Viva la Toscana!
- Ekkehard Klemm, Orchesterausbildung in Dresden
- Marko Lackner, Cotton Club kontra Contemporary Jazz Orchestra
- Ulrike Gondolatsch, Junges Musikpodium Dresden-Venedig
- Uta Vincze, 4. Juni 2004: Ein markantes Datum in der Geschichte der Sächsischen Spezialschule für Musik
- Udo Glätzer / Christine Nauck, Zum Festkonzert am 2. November 2003 anlässlich des 75. Geburtstages von Eva Ander
- Peter Rösel, Entscheidend ist die musikalische Individualität. Gedanken zum Concours Reine Elisabeth
- Andrew Ball / Amadeus Webersinke, Thoughts on the International Piano Competition "Anton G. Rubinstein" Dresden 2003
- Silke Fraikin, "Katalin nere maitea" – Der Dresdner Kammerchor gewann Gold und Bronze beim Wettbewerb im Baskenland und ein Lieblingslied dazu
- Volker Hahn, Internationaler Kompositionswettbewerb 2004 für den Raum der Gläsernen Manufaktur von VW Dresden
- Esther Kretschmar, Eindrücke aus einer heimatgewordenen Fremde
- Knut Köhler, Kunst und Heilkunst in der Sächsischen Landesärztekammer
- Joachim Klemm, Low Vibrations
- Johannes Roßner, Ein An-Institut der Hochschule: Die Sächsische Orgelakademie e.V.
- Christiane Hensel, Untersuchungen zur Förderung von Gymnasialschülern im Regionalschulamtsbereich Dresden
- Wolfgang Lessing, Institut für musikalisches Lehren und Lernen
- Christine Straumer, Verknüpfungen zwischen Rhythmik und Instrument – Aje di, aje die dittan ...
- Uwe Reinhardt, Bewegungskontrolle
- Johannes Gerstengarbe, Hochschulsport im Bibergürtel
- Manuel Gervink, Gedanken zu Schostakowitschs Spätwerk
- Jörg Peter Hiekel, Neun Thesen zur Neuen Musik
- Volker Hahn, Über 100 Uraufführungen
- Michael Flade, Computermusik und Interaktion
- Alwyn Westbrooke, Wie ein neuseeländischer Geiger nicht zum Tänzer wurde
- Romy Petrick, Das Dresdner Musik- und Kulturleben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus Sicht der "Dreßdnischen Merkwürdigkeiten"
- Steffi Cleemann, Sandmännchen und der kleine Trompeter
- Kristina Wuss, Händel in Lettland
- Matthias Herrmann / Michael Heinemann, Zur Eröffnung des Symposiums “Märchenoper" am 26. Mai 2004
- Matthias Herrmann, Laudatio auf Professor Dr. Ingo Zimmermann
- Gerda Werner, Auslandsarbeit
- Varia aus dem Leben der Hochschule. Ergänzende Chronologie · Lehrkörper · Hochschulverwaltung · Studierende
gratis

Jahrbuch 2003
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Verbindung mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden e. V.
Schweda Werbedruck GmbH
172 S., brosch., ISBN 3-9807853-3-5
mehr zum Inhalt
Das Jahrbuch der Hochschule für Musik soll der Öffentlichkeit ein Bild der künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule vermitteln und ebenso der Identifikation der Studenten mit ihrer Ausbildungsstätte dienen.
- Vorwort
- Wilfried Krätzschmar, Bericht zum Studienjahr 2002/2003
- Günther Hadding, Fundraising – nun auch an der Dresdner Musikhochschule
- Günther Hadding, Jahresbericht der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden
- Volker Hahn, Hommage à Rudolph Wagner-Régeny (1903–1969)
- Matthias Herrmann, Gefeiert – Verfemt – Vergessen. Zum 100. Geburtstag von Günter Raphael (1903–1960)
- Karsten Blüthgen, Dirigenten lernen hören. Sir Colin Davis zeigt dem Nachwuchs mögliche Wirkungen mit dem Taktstock
- Hans-Peter Altmann, Arbeiten mit Sir Colin Davis. Internationaler Dirigierkurs der Dresdner Musikhochschule mit großer Resonanz
- Benjamin Schweitzer, Standortbestimmungen. Zur Podiumsdiskussion "Musikkritik in Dresden"
- Milko Kersten, La sorella amante (Die verliebte Schwester)
- Guido Kunze, Meisterkurs bei KS Andreas Schmidt
- Wolf-Eike Bartels, Zur Ausbildung im Fach Sprecherziehung
- Hartmut Zabel / Dirk Mürbe, Hören oder kinästhetische Tonhöhenkontrolle? – Aspekte für die gesangspädagogische Praxis
- Nora Felsch / Ralf Rümker, Physioprophylaxe an der Musikhochschule
- Uwe Reinhardt, Musikerambulanz
- Christine Lindner, Kunst und Kultur – ein Langzeitprojekt am Städtischen Krankenhaus Dresden-Neustadt
- Sabine Hunger, 20 Jahre Kammerkonzerte der Hochschule im Klinikum Dresden-Friedrichstadt
- Gerda Werner, Auslandsarbeit
- Wilfried Jentzsch, GAMELAN – ein musikalischer Reisebericht
- Vito Zuraj, Slowenische Kompositionsstudenten zu Gast in Dresden
- Hans-Martin Haas, Boston 02/03 – 10 Monate in Beantown, der europäischsten Stadt Amerikas
- Maria Scheffler / Lydia Peters, Lehren lernen in Lettland
- Annette Unger, Zwischen Majorstua und Holmenkollen. Impressionen aus dem Land der Elche
- Gudrun Schröter, Gustav Schmahl (26. November 1929 – 4. Oktober 2003). "... Denn was wäre Musik, wenn sie nicht ging weit hinüber über jedes Ding ..." (Rainer Maria Rilke)
- Detlef Pauligk, Günter Philipp – ein Künstler und Lehrer der Vielseitigkeit. Gratulation zum 75. Geburtstag
- Yvonne Pickmann, "Ich war imstande, Wagner ernst zu nehmen." Exkursion des Instituts für Musikwissenschaft nach Bayreuth
- Anne-Kristin Elbers / Jessica Distler, Intermezzo in Cis-Schwein. Eine Zusammenfassung der Exkursion zum Kurt Weill-Fest Dessau 2003
- Michael Flade, Was höre ich? oder: Musik und Zahl – ein Seminar von Prof. Jörg Herchet
- Edith Metzner, Musik – Laien näher gebracht
- Lin Hui-Chun / Irmtraud Greipel, Klassik trifft Jazz-Rock-Pop
- Ralf Beutler, STRING CONNECTION – Gitarrenausbildung in Dresden
- Jens Wagner, Band SUMMIT 2003
- Christine Straumer, "Vom erfolgreichen Aus" oder "Ein Eigentor für die Rhythmik"
- Uta Vincze, Sächsische Spezialschule für Musik – Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium. Zu den Perspektiven der Schulentwicklung aus der Sicht des künstlerischen Bereiches
- Varia aus dem Leben der Hochschule. Ergänzende Chronologie · Lehrkörper · Hochschulverwaltung · Studierende
gratis

Jahrbuch 2002
Hrsg.: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Verbindung mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden e. V.
Schweda Werbedruck GmbH
202 S., brosch., ISBN 3-9807853-2-7
mehr zum Inhalt
Das Jahrbuch der Hochschule für Musik soll der Öffentlichkeit ein Bild der künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule vermitteln und ebenso der Identifikation der Studenten mit ihrer Ausbildungsstätte dienen.
- Vorwort
- Wilfried Krätzschmar, Bericht zum Studienjahr 2001/2002
- Günther Hadding, Jahresbericht der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden
- Alexander Rehding, Zwischen Historie und Systematik. Erster Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie vom 12. bis 14. Oktober 2001 an der Musikhochschule in Dresden
- Andreas Baumann, Zwei Jubiläen: 150 Jahre Theater Meissen und 10 Jahre Opernarbeit
- Friederike Teichmann, Wolfgang Amadeus Mozarts Gärtnerin aus Liebe auf Tournee
- Günther Hadding, Viva la musica! Viva la Toscana!
- Ewa Krzak, Einige Gedanken zum Meisterkurs bei Olaf Bär
- Thomas Pfützner / Friedemann Pabst, Heldentenor oder schwarzer Bass? Untersuchungen zur Aussagekraft des Mutationsverhaltens bei Knaben im Hinblick auf die Postmutations-Singstimme
- Hans-Christoph Rademann, Zur Chorarbeit an der Dresdner Musikhochschule
- Annette Unger, Der "Ring" ...? - Nie gehört! ...? Von den Orchesterstudien zum Probespiel
- Lutz Kittelmann, NEUER Konzertsaal für Dresden
- Andrea Eckoldt, Sächsische Meisterkurse für Violine
- Karen Ehlig, Die musikalische Temperatur auf der Violine
- Wolfgang Lessing, Perspektiven des Faches Allgemeine Instrumentaldidaktik – Antrittsrede
- Uwe Reinhardt, Die Bedeutung der Haltungs- und Bewegungsqualität beim Instrumentalspiel für die Prophylaxe chronischer Überlastungssyndrome
- Katja Fischer, Experimentelle Untersuchung zur Tonhöhen- und Intervallidentifikation bei Absoluthörern
- Michael Heinemann, Nachdenken über Carl Maria von Weber. Eine Ringvorlesung
- Stefan Weiss, Richard Strauss und Alpensilhouette. Exkursion des Instituts für Musikwissenschaft ins Richard-Strauss-Institut nach Garmisch-Partenkirchen
- Matthias Herrmann, Eine Festschrift für Hans John
- Matthias Herrmann, Laudatio auf Prof. Dr. Hans John
- Manuel Gervink, Zur gegenwärtigen Lage des Fachs Musikwissenschaft – Antrittsrede
- Wieland Schmid, 25 Jahre im Dienste des Nachwuchses – Jubiläumskonzert der Komponistenklasse Halle-Dresden
- Stefan Weiss, Eine virtuelle Institution. Das "Studio Neue Musik"
- Günther Schwarze, 1000 Jahre Bautzen – eine musikalische Stadtgeschichte
- Gerda Werner, Auslandsarbeit
- Jeayoun Kim, Ich studiere in Dresden
- Vito Zuraj, Ein Slowene in Dresden
- Hans-Martin Haas, Finnland – sauna(h) oder ewig weit weg? Sammlung von ersten Eindrücken aus dem hohen Norden
- Andreas Kersting, MÈTRO – Pariser Reisenotizen in sechs Stationen
- Tilmann Köhler, Als Jazzer in Paris
- Thomas Fellow, Saitenfrühling. Das 2. String Spring Festival in Dresden
- Rainer Lischka, Time Remembered. 40 Jahre Jazz/Rock/Pop an der Dresdner Hochschule für Musik
- Clemens Kühn, Visionen. Rückblick auf einen Abend der Reihe Musik im Gespräch
- Varia aus dem Leben der Hochschule. Ergänzende Chronologie · Lehrkörper · Hochschulverwaltung · Studierende
gratis