Hochschule für Musik Dresden

Newsletter Januar 2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte,

ein neues Jahr hat begonnen und wir dürfen mit diesem Newsletter verkünden: der Konzertsaal der Hochschule für Musik wird endlich wieder für Publikum geöffnet. Wenn das mal keine guten Neuigkeiten sind! Wir heißen Sie herzlich zum Preisträgerkonzert des derzeit stattfindenden 11. Ensemblewettbewerbs am Sonntag 11:00 Uhr im Konzertsaal willkommen. Bitte denken Sie an Ihren 2G-plus-Nachweis. Im nun folgenden Newsletter lesen Sie von neuen Kollegen, Preisträgern und Projekten an der Musikhochschule

Ihre
Newsletter-Redaktion der HfM Dresden

Schütz_Ölgemälde 1660/Foto:Christoph Spätner Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

Heinrich Schütz als Lehrer

An der Hochschule für Musik Dresden hat ein neues Forschungsprojekt gestartet: „Schütz‘ Schüler -  oder die Frage nach der Nachhaltigkeit in der Musik“. Prof. Michael Heinemann und ein internationales Team aus fünf Nachwuchsforscherinnen und –forschern gehen der Frage nach, welchen Einfluss der Lehrer Heinrich Schütz auf seine Schüler hatte. „Im Rahmen des Projekts werden wir dabei nicht nur die Einflüsse von Schütz auf die Musiker seiner Zeit untersuchen, sondern auch der Frage nachgehen, wie (Kompositions-) Unterricht im 17. Jahrhundert angelegt und wie nachhaltig die Lehre des Dresdner Kapellmeisters war“, so Heinemann. Diese Forschungen seien ein wichtiger Beitrag zur Konsolidierung des kulturellen Gedächtnisses der Stadt Dresden wie auch des Freistaates Sachsen.
Weiterlesen

Werkstatt BigBand 2021(3)/Foto: Björn Kadenbach

Werkstatt Bigband ausgezeichnet

Die Werkstatt Bigband der Musikhochschule Dresden unter der Leitung von Sebastian Haas hat beim diesjährigen 10. Deutschen Orchesterwettbewerb des Deutschen Musikrats „mit hervorragendem Erfolg“ einen ersten Preis in der Kategorie E Big Bands gewonnen. Das Ensemble, bestehend aus Studierenden der Hochschule für Musik Dresden, Schülerinnen und Schüler des Landesgymnasium für Musik Dresden und professionellen Musikern aus Sachsen, bereitet sich derzeit  auf neue Projekte wie Schulkonzerte für Grundschülerinnen und -schüler, das Jubiläumskonzert zum zehnjährigen Bestehen und ein Konzert beim Festival „Sandstein und Musik“ vor.
Weiterlesen

GAMO-Kompositionspreis für Prof. Mark Andre

Der Florentiner GAMO-Kompositionspreis ging 2021 an den Professor für Komposition Mark Andre. „Ich empfinde den Preis ich als große Ehre und Privileg. Für die Aufmerksamkeit und das Vertrauen, welche mir durch die Verleihung zuteilwerden, bin ich sehr dankbar“, so Prof. Mark Andre. Die Auszeichnung wird vom vor 40 Jahren gegründeten GAMO-Verein und der Stadt Florenz in Zusammenarbeit mit der Siemens-Stiftung vergeben und ging bereits an Künstler wie Gerard Grisey, Luigi Nono, Salvatore Sciarrino und Mauritio Soleto.
Weiterlesen

Martin Voigt/Foto: privat

Martin Voigt ist neuer Sachbearbeiter für Beschaffungen und wird sukzessive in die Leitungsaufgaben des Dezernates IV eingearbeitet. Nach dem Studium der Versicherungswirtschaft an der Staatlichen Studienakademie Dresden folgten berufliche Stationen bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen und dem Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste. Zuletzt war der gebürtige Dresdner beim Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement für die Grundsatzaufgaben der Organisation, den Arbeitsschutz sowie im Rahmen der Leitungsvertretung des Inneren Dienstes für die Begleitung von Baumaßnahmen und Umzügen zuständig. „An der Musikhochschule freue ich mich auf vielseitige Aufgaben, einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und auf die besondere Atmosphäre durch den Studienbetrieb“, so Voigt.

Bartłomiej Gembicki ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im "Schütz' Schüler*innen”-Projekt. Seit 2013 ist er am Institut für Kunst der Polnischen Akademie der Wissenschaften tätig, derzeit als Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Musikwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Rezeption alter Musik, die Geschichte der Musikaufnahme, Mythen der Musikgeschichtsschreibung und der Musikedition. Im Rahmen des Projekts an der HfM Dresden wird Gembicki sich dem Thema "Heinrich Schütz als Schüler selbst. Ein historiographisches Profil" widmen.

Bartłomiej Gembicki/Foto:privat
Helena Schuh/Foto:privat

Helena Schuh ist neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im "Schütz' Schüler*innen”-Projekt. Die ausgebildete Pädagogin hat einen Master in Musiktheorie und unterrichtet seit 2016 als Lehrkraft für Tonsatz und Gehörbildung in Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Improvisation und Konzertform bei Beethoven, Satzmodelle im Spannungsfeld zwischen Improvisation und Komposition sowie das Improvisationsverständnis im 18. und 19. Jahrhundert. Für das Forschungsprojekt wird sie die Kompositionen von Heinrich Schütz auf einen möglichen kompositionstechnischen Standard hin untersuchen, der sich in der Folge in den Kompositionen seiner vermeintlichen Schülerinnen und Schüler manifestiert haben könnte.

Dr. Artemi-Maria Gioti ist Komponistin und Forscherin in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Musikrobotik und partizipative Klangkunst und seit kurzem Mitarbeiterin im Projekt Musikalische Lehre Digital. Sie studierte Komposition, Elektroakustische Komposition und Computermusik an der Universität Makedonien (Griechenland), in Wien und Graz, bevor sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz promovierte.
Weiterlesen

Artemi Gioti/Foto: Lucija Novak
Rama Gottfried

Dr. Rama Gottfried arbeitet ebenfalls als künstlerischer Mitarbeiter im Projekt Musikalische Lehre Digital. Während seines Promotionsstudiums an der University of California, Berkeley, studierte Rama Komposition und Computermusik am Center for New Music and Audio Technologie. Zuvor absolvierte er Studien an der Universität der Künste Berlin, der Manhattan School of Music und der New York University.
Weiterlesen
 

Julian Walder (Violine/Klasse Prof. Natalia Prishepenko) hat beim Internationalen Clara-Schumann-Wettbewerb 2021 in der Kategorie Violin Advanced A den ersten Preis gewonnen (ein zweiter Preis wurde nicht vergeben).
Weiterlesen

Yun Ho (Violoncello/Klasse Ramón Jaffé) hat beim Internationalen Clara-Schumann-Wettbewerb 2021 den zweiten Preis in der Kategorie Cello Advanced A gewonnen.
Weiterlesen

Li Bo und Ricardo Paños (beide Schlagwerk/Klasse Prof. Lukas Böhm/Alexej Börse/Manuel Westermann) haben jeweils in ihrer Altersklasse den ersten Preis bei dem internationalen italienischen Wettbewerb „21. Festival-Contest internationale per giovani musicisti“ (online edition 2021) in Italien gewonnen.
Weiterlesen

Li Bo (Schlagwerk/Klasse Prof. Lukas Böhm/Alexej Börse/Manuel Westermann) gewann außerdem bei der „Premier Music International Competition“ in Budapest den 1. Preis.
Weiterlesen

Ga-Eun Kim (Klavier/Klasse Karl-Heinz Simon) konnte beim polnischen Online-Klavierwettbewerb „3rd Piano Competition Online“ in der Kategorie 9 den 3. Platz belegen.
Weiterlesen

Sunjoo Hong (Meisterklasse Violine/Klasse Prof. Annette Unger) hat das Probespiel für die Position Stimmführer 2.Violine bei den Duisburger Philharmonikern gewonnen.
Weiterlesen

Die Violine-Studentin Hyojeong Kim (Master/Klasse Hellen Weiß) hat das Probespiel für einen Zeitvertrag an der Staatsoper Hannover gewonnen.
Weiterlesen

Nikita Martynychev (Schlagwerk/Klasse Prof. Lukas Böhm/Alexej Börse/Manuel Westermann) hat das Probespiel beim Anhaltischen Theater Dessau für ein Orchesterpraktikum Schlagzeug gewonnen.
Weiterlesen

Zwei Kantaten von Heinichen erschienen

Johann David Heinichen, einer der großen Musiker des augustäischen Zeitalters in Dresden, schrieb neben zahlreichen Messen und Konzerten auch zwei italienische Oratorien für die Karwoche der Liturgie in der Hofkirche. Sie sind ein Ausweis kultureller und konfessioneller Offen­heit der sächsischen Residenz. Die beiden kleinen Oratorien wurden nun erstmals von dem Musikwissenschaftler Prof. Michael Heinemann veröffentlicht.

Michael Heinemann (Hrsg.).
Johann David Heinichen (1683 - 1729)
Due Cantate al Sepolcro di nostro Signore

Come? s’imbruna il ciel! Occhi piangete! (1728) / L’aride tempie ignude (ca. 1724)
ISMN 979-0-502342-16-6
Berlin. ortus musikverlag
Weiterlesen

Buchcover Johann David Heinichen von Michael Heinemann/Foto: ortus Verlag

Musikvideo „COPE“
Im Kurs „Vokale Improvisation“ Gesang Jazz/Rock/Pop Lehramt hatten die Studierenden von Prof. Esther Kaiser die Aufgabe, zu einer vorgegebenen Basslinie einen eigenen Circlesong zu schreiben. "COPE" ist von Maximilian Salzmann und wurde mit selbst aufgenommenen Video-Bildern aus dem Studierendenalltag unter Corona-Bedingungen aller Beteiligten unterlegt.
Ansehen

Klang der Staatskapelle
Das Forschungsprojekt „Der Klang der Staatskapelle“ wird gefördert vom europäischen Sozialfond (ESF). Zu Imagezwecken entstand ein Kurzfilm über das Projekt, in dem das fünfköpfige interdisziplinäre Forschungsteam, seine Ansätze und die Art der Zusammenarbeit vorstellt.
Ansehen

Anina Batz, Maximilian Salzmann, Susann Demmel, Maximilian Höcherl, Friederike_Buß, Maruan Sakas, Sophie Jenkel, Prof. Esther Kaiser,Clarissa Kanske/Foto: Friederike Buß

Gesangsworkshop der Lehramtsstudierenden

Im November 2021 lernten elf gesangsinteressierte Schulmusikerinnen und –musiker in einem Workshop mit Maximilian Höcherl von der Münchener Musikhochschule Neues über den Wechsel zwischen klassischer und Jazz/Rock/Pop-Gesangseinstellung. Sie arbeiteten am bewussten Einsatz der Gesangswerkzeuge und erhielten jeweils eine individuelle Masterclass-Einheit.
Weiterlesen

23.01.22 Sonntag 11:00
11. Ensemblewettbewerb: Preisträgerkonzert
Konzertsaal der HfM Dresden
Weiterlesen

26.01.22 Mittwoch 19:00
Singer’s Night
Videopremiere
Anschauen

06.02.22 Sonntag 11:00
Werkstattorchester Dresden
Konzertsaal der HfM Dresden

13.03.22 Sonntag 19:30
Lied in Dresden – Liedgeschichten
Konzertsaal der HfM Dresden

25./26.03.22 Freitag/Samstag jeweils 20:00
Konzerte in der Frauenkirche
Musikalische Leitung: Garrett Keast

Weitere öffentliche Veranstaltungen finden Sie unter:
www.hfmdd.de/veranstaltungen/

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Redaktion: Stefanie Pilz (verantwortlich)
ViSdP: Eileen Mühlbach

In diesem Dokument wird eine gendergerechte Sprache genutzt. Sind genderneutrale Formulierungen nicht möglich, werden die männliche und die weibliche Form verwendet. Diese Formulierungen gelten jedoch für Personen jeglicher Geschlechtsidentität gleichermaßen.

Newsletter Januar 2022 als PDF-Download